Toleranz-Edikte gab es viele – alleine acht im langen Religionskrieg des 16. Jahrhunderts in Frankreich. Doch keines bewirkte, dass der Hass zwischen Katholiken und Protestanten weniger wurde. Bis ein König kam, der eine Toleranzpflicht nicht nur erließ, sondern auch durchsetzte... Dass dem König das gelang, lag an der Popularität von Henri Quatre - Heinrich IV. Seine vielen Siege mal gegen Katholiken mal gegen Protestanten haben ihm militärischen Heldenruhm verschafft. Doch da war noch ein anderes Heldentum. 56 Mätressen hat ein Historiker gezählt, ein anderer 73. Heute würde ihm das einen großen Shitstorm eintragen, damals viel Bewunderung. Und niemand hat dem Protestanten Henri so ans Herz gelegt, dass "Paris eine Messe wert" sei, wie seine katholische Favoritin, die göttlich schöne Gabrielle d'Estrées.