
Sign up to save your podcasts
Or


Die Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.
In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen.
Wir diskutieren:
🌊 Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle?
⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen?
🔋 Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze?
🏙️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen?
Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann.
💬 Themen der Folge:
Wärmewende & politische Rahmenbedingungen
Urbane Energiekonzepte und Flusswassernutzung
Praxisbeispiel: Überseeinsel Bremen
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung
(00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen
(00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es?
(00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen?
(00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?
By Julius Wesche, Markus FritzDie Wärmewende kommt nur schleppend voran – dabei gibt es längst Technologien, die zeigen, wie es gehen kann.
In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Werner von Stadt.Energie.Speicher über ein Projekt, das bundesweit für Aufmerksamkeit sorgt: Im Bremer Überseeinsel-Quartier wird Flusswasser genutzt, um ganze Stadtviertel nachhaltig mit Wärme und Kälte zu versorgen.
Wir diskutieren:
🌊 Wie funktioniert die Nutzung von Flusswasser als Energiequelle?
⚙️ Welche technischen und planerischen Voraussetzungen braucht es für solche Quartierslösungen?
🔋 Wie gelingt die Integration von erneuerbaren Energien und Speichern in Wärmenetze?
🏙️ Und: Was können andere Städte von Bremen lernen, um die Wärmewende wirklich in Fahrt zu bringen?
Tobias Werner gibt Einblicke in die Entstehung des Projekts, spricht über Herausforderungen zwischen Technik und Genehmigung – und zeigt, wie nachhaltige Wärmeversorgung heute schon Realität sein kann.
💬 Themen der Folge:
Wärmewende & politische Rahmenbedingungen
Urbane Energiekonzepte und Flusswassernutzung
Praxisbeispiel: Überseeinsel Bremen
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Quartierswärme
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Wasser zur Energiequelle der Zukunft wird.
Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.
Time Stamps
(00:10:14) Die Rolle der Quartiersversorgung
(00:15:43) Überblick zum Projekt Überseeinsel Bremen
(00:27:53) Wie funktioniert eine Flusswasser-Wärmepumpe und welche Herausforderungen gibt es?
(00:40:42) Was waren organisatorische Herausforderungen?
(00:46:51) Wie skalierbar ist die Lösung und wie sieht die Zukunft aus?

57 Listeners

40 Listeners

229 Listeners

46 Listeners

2 Listeners

44 Listeners

7 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

8 Listeners

10 Listeners

10 Listeners

3 Listeners

3 Listeners

1 Listeners