
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe von Kindern und erklärt, weshalb Kinder nicht nur Schutzobjekte, sondern eigenständige Rechtssubjekte sind. Aus pädagogischer Sicht thematisieren wir, wie Erziehung zur Stärkung der Kinderrechte beitragen kann, etwa durch Mitbestimmung, altersgerechte Beteiligung und Erfahrungsräume.
Anhand konkreter Beispiele wird deutlich: Kinder lernen ihre Rechte nicht theoretisch, sondern durch gelebte Praxis. Wer Kinderrechte ernst nimmt, muss Kinder als aktive Mitgestaltende ihrer Lebenswelt verstehen und ihnen echte Teilhabe ermöglichen.
Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.
Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.
Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected]
Expertin zu Gast: Dr. Kira Ammann
Moderation und Produktion: Julia Wess
By Phil.-hum. Fakultät der Universität BernIn dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe von Kindern und erklärt, weshalb Kinder nicht nur Schutzobjekte, sondern eigenständige Rechtssubjekte sind. Aus pädagogischer Sicht thematisieren wir, wie Erziehung zur Stärkung der Kinderrechte beitragen kann, etwa durch Mitbestimmung, altersgerechte Beteiligung und Erfahrungsräume.
Anhand konkreter Beispiele wird deutlich: Kinder lernen ihre Rechte nicht theoretisch, sondern durch gelebte Praxis. Wer Kinderrechte ernst nimmt, muss Kinder als aktive Mitgestaltende ihrer Lebenswelt verstehen und ihnen echte Teilhabe ermöglichen.
Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.
Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.
Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected]
Expertin zu Gast: Dr. Kira Ammann
Moderation und Produktion: Julia Wess

11 Listeners

20 Listeners

14 Listeners

26 Listeners

18 Listeners

5 Listeners