
Sign up to save your podcasts
Or


Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke
13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia
19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia
27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters
36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg
Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover
Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen
By Deutschlandfunk Nova4.7
6464 ratings
Militärstraße, Handelsweg, Route für Pilgerfahrten – all das war die Via Regia. Mitte des 13. Jahrhunderts wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Sie verlief von Moskau bis Santiago de Compostela – und ist in Deutschland noch heute sichtbar.
**********
Ihr hört in dieser Folge "Eine Stunde History":
08:45 - Krissy Mockenhaupt schildert einen Tag auf der mittelalterlichen Krämerbrücke
13:25 - Jasper von Richthofen über Erfurt und die Via Regia
19:20 - Pierre Fütterer über Verlauf und Größe der mittelalterlichen Via Regia
27:37 - Michael Rottmann beschreibt Handelswege und Handelsbeziehungen des Mittelalters
36:39 - Martin Sladeczek über die Bedeutung der Krämerbrücke für die Stadt
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Gesprächspartner: Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Gesprächspartner: Dr. Pierre Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Magdeburg
Gesprächspartner: Prof. Dr. Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover
Gesprächspartner: Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen

65 Listeners

114 Listeners

184 Listeners

113 Listeners

48 Listeners

25 Listeners

10 Listeners

70 Listeners

32 Listeners

47 Listeners

11 Listeners

19 Listeners

45 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

18 Listeners