Share morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
The podcast currently has 67 episodes available.
Immer mehr Gemeinden in Bayern holen sich beim Thema Windkraft-Ausbau sogenannte Windkümmerer an die Seite. Sie informieren, klären auf und vermitteln. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich Moderatorin Toni Scheurlen im unterfränkischen Üchtelhausen genauer erklären. Dort haben die Menschen per Bürgerentscheid erst gegen den Bau von Windrädern gestimmt, im zweiten Anlauf dann aber doch mit einer Mehrheit dafür. Warum sich dort die Meinung zur Windenergie verändert hat und welche Rolle Windkümmerer in diesem Zusammenhang spielen, verraten uns Johannes Grebner, der Bürgermeister von Üchtelhausen und Windkümmerin Johanna Kiemer. Was sind und waren die größten Bedenken der Menschen? Was haben die Verantwortlichen im zweiten Anlauf anders gemacht? Und was können sich vielleicht andere Gemeinden von Üchtelhausen abschauen? Die Antworten darauf gibt´s in dieser Folge.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Johannes Grebner
Teresa Schmitt
Johanna Kiemer
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Windenergie in Üchtelhausen
Themenplattform für das Planen und Genehmigen von Windenergieanlagen
Windkümmerer – Unterstützer beim Ausbau der Windenergie https://www.lenk.bayern.de/themen/energiewende/windkuemmerer_kommunen/index.html#:~:text=Die%20Windk%C3%BCmmerer%20bieten%20professionelle%20Beratungen,entwickeln%20und%20Konflikte%20zu%20moderieren
Impressum:
Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland besteht aus Mittelwald. Moderatorin Toni Scheurlen ist für uns im fränkischen Weigenheim unterwegs, um sich diese historische Form der Wald-Bewirtschaftung einmal genauer anzuschauen. Gemeindemitglied Thomas Weidt erklärt ihr, wie arbeitsintensiv ein Mittelwald ist und was ihn so besonders macht. Vor Ort mit dabei sind außerdem Sabrina Daxböck von der Unteren Naturschutzbehörde und Dr. Sebastian Vogel vom Biodiversitätszentrum Rhön. Die beiden verraten uns, warum Mittelwälder für die Artenvielfalt so wichtig sind und was alles dafür getan wird, damit Mittelwälder auch künftig noch erhalten bleiben.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Sabrina Daxböck
Dr. Sebastian Vogel
Thomas Weidt
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Biodiversitätszentrum Rhön:
Lichte Wälder in Franken:
Mittelwald – ein Relikt in Franken:
Impressum:
Dieses Mal schauen wir uns an, wie man eine volle Deponie auch im Nachhinein noch sinnvoll nutzen kann. Moderatorin Toni Scheurlen reist dazu nach Fürth in Mittelfranken. Dort befindet sich der sogenannte Solarberg, die ehemalige Mülldeponie der Stadt mit rund 2,5 Millionen Kubikmeter Abfall. Heute wird die ehemalige Deponie als Naherholungsgebiet und zur Energiegewinnung genutzt. Wie das Konzept bei den Menschen vor Ort ankommt und welche Nachnutzungsmöglichkeiten es sonst noch gibt, das verraten uns Deponie-Expertin Dr. Jessica Wunderlich vom Bayerisches Landesamt für Umwelt und Walter Egelseer vom Amt für Abfallwirtschaft.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Dr. Jessica Wunderlich
Walter Egelseer
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Der Solarberg:
Deponie Augsburg-Nord – Das besondere Naherholungsgebiet:
Fröttmaninger Berg:
Der Schlackenberg in Sulzbach-Rosenberg:
Bayerisches Landesamt für Umwelt: Photovoltaikanlagen auf Deponien:
Impressum:
Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Menschen etwas, sondern vor allem heimische Tier- und Pflanzenarten. Was Streuobstwiesen so besonders macht und warum wir unbedingt mehr für den Streuobstanbau tun sollten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen ist im unterfränkischen Kreuzwertheim unterwegs und trifft dort Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü und Streuobstkoordinator Jonas Stelz. Ausgestattet mit Gartenschere und Säge darf Toni bei der Pflege der Obstbäume selbst mitanpacken und erfährt dabei jede Menge über das Kulturgut Streuobstwiese.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Michelle Horn-Cetinköprülü
Jonas Stelz
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Bayerischer Streuobstpakt:
Bayerns Naturvielfalt: Streuobstpakt
Lebensraum Streuobstwiese:
Die Erlichgärten - Streuobstwiesen Kreuzwertheim:
Impressum:
Nachdem wir im ersten Teil geklärt haben, was Treibhausgase sind und wo die Unterschiede zwischen CO2-neutral und klimaneutral liegen, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit neuen Begriffen bzw. Fragen zum Klimaschutz. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Warum sprechen wir vom 1,5 Grad-Ziel und nicht vom 1 Grad-Ziel? Und was hat es mit dem Green Deal der EU auf sich? Antworten darauf bekommen wir auch in dieser Folge von Professorin Karen Pittel. Sie ist die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in München.
Gast in dieser Podcast-Episode:
Prof. Dr. Karen Pittel
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Klimaschutz in Bayern:
Bundesministerium für Wirtshaft und Klimaschutz:
Europäische Kommission - Green Deal:
ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen:
Impressum:
Worum geht es beim Pariser Klimaschutzabkommen? Was ist mit klimaneutral oder treibhausgasneutral gemeint? Und was sind eigentlich CO2-Speicher? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch in den nächsten beiden Folgen. Im Fokus stehen dabei Fachbegriffe rund um das Thema Klimaschutz. Es geht um Begriffe, die man immer wieder hört und liest, von denen man aber eigentlich gar nicht richtig weiß, was sie genau bedeuten. Professorin Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Sie wird uns diese Fachbegriffe und Zusammenhänge anschaulich erklären.
Gast in dieser Podcast-Episode:
Prof. Dr. Karen Pittel
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos:
Podcast Folgen: Faktencheck zum Klimawandel
Klimaschutz in Bayern:
Klimaneutrales Bayern 2040:
Bundesministerium für Wirtshaft und Klimaschutz:
Impressum:
In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und Orte in Bayern besucht. Die Highlights daraus aber auch interessante neue Fakten, gibt´s in dieser Episode: Was zum Beispiel steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Antworten darauf bekommen wir von Prof. Harald Lesch. Außerdem sind wir mit dabei, wenn eine neue Grundwassermessstelle gebohrt und Proben entnommen werden. Wir erfahren, warum die Moore in Bayern so wichtig für uns sind und welche besondere Rolle der Königssee und der Eisbach im Nationalpark Berchtesgaden spielen. Wasser birgt allerdings auch Gefahren, deshalb schauen wir uns in Regensburg ein einzigartiges Hochwasserschutzprojekt an.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos und alle Folgen zum Thema Wasser:
Podcast-Folgen:
Zukunft Schwammstadt
Weitere Infos:
Wasserwirtschaft in Bayern
Impressum:
T-Shirts und Schuhe bekommt man bereits für wenige Euro. Mit fairer oder nachhaltiger Mode hat das in der Regel allerdings nicht viel zu tun. Worauf kann ich beim Einkaufen achten? Welchen Gütesiegeln kann ich vertrauen? Und muss nachhaltige Kleidung immer teuer sein? Antworten darauf bekommt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen besucht dazu einen Vintage-Laden in Würzburg. Außerdem spricht sie mit Marianne Wolff vom VerbaucherService Bayern. Sie gibt uns Tipps, wie wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Kleiderschrank bringen.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Moderation: Toni Scheurlen
Weitere Infos zu den Themen ‚Nachhaltige Mode‘ und ‚Fair Fashion‘:
Siegelklarheit
Impressum:
Seit der Erfindung der Glühbirne leuchtet ständig künstliches Licht und das inzwischen nahezu überall: in Wohnungen und Häusern, auf der Straße oder in Gärten. Genau das ist allerdings problematisch: zu viel künstliches Licht kann nämlich enorme Auswirkungen auf uns Menschen, aber vor allem auf Tiere und Pflanzen haben. Dieses Phänomen nennt man Lichtverschmutzung. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich in dieser Folge von zwei Experten erklären, was genau mit Lichtverschmutzung gemeint ist, woher sie kommt und was wir dagegen tun können. Wir machen uns auf die Suche nach Lichtsünden und lassen uns die Auswirkungen der Lichtverschmutzung am Beispiel der Insekten genauer erklären.
Gäste in dieser Podcast-Episode:
Dr. Robin Heinen (Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TU München, Forschungsschwerpunkt Pflanzen-Insekten-Interaktionen)
Simon Krause (Biodiversitätsbeauftragter Regierung von Oberfranken)
Moderation: Toni Scheurlen
Mehr Infos zum Thema „Lichtverschmutzung“:
Lichtverschmutzung: Bürger fragen, wir antworten
Impressum:
In dieser Spezial-Ausgabe trifft Moderatorin Toni Scheurlen den frisch wiedergewählten bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzminister. Thorsten Glauber verrät uns, was er sich für die nächsten fünf Jahre Amtszeit vorgenommen hat und welches Thema uns in der Zukunft begleiten wird. Außerdem lernen wir den privaten Thorsten Glauber kennen, der viel von seinem Großvater gelernt hat, sich als begeisterter Marathon-Läufer auch für E-Bikes begeistern kann und gespannt die Fußball-Bundesliga verfolgt.
Gast in dieser Podcast-Episode:
Moderation: Toni Scheurlen
Infos und Links zum Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz:
Impressum:
The podcast currently has 67 episodes available.
10 Listeners