Nice2Know – SHK-ABC: F wie Flüssigkeitskategorien (DIN EN 1717)
In dieser Folge des SHK-Wissenspodcasts Nice2Know tauchen Patrick Stimpfle und Marvin Peter in die Welt der Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 ein – und erklären, warum der Schutz unseres Trinkwassers im SHK-Handwerk so entscheidend ist.
Gemeinsam beleuchten sie, welche Rückfließ-, Rückdrück- und Rücksaugeffekte entstehen können, welche Sicherungsarmaturen eingesetzt werden müssen und wie oft diese gewartet oder inspiziert werden sollten.
💡 Themen dieser Folge:
- Was regelt die DIN EN 1717 genau? 
- Welche 5 Flüssigkeitskategorien gibt es – und wo begegnen sie uns im Alltag? 
- Welche Sicherheits- und Trennarmaturen sind wann erforderlich? 
- Wie oft müssen Systemtrenner, freie Ausläufe oder Rohrbelüfter gewartet werden? 
- Warum selbst WC-Spülkästen regelmäßig überprüft werden sollten 
🔢 Kurz erklärt – die 5 Flüssigkeitskategorien:
1️⃣ Kategorie 1: Trinkwasser in Originalqualität (keine Sicherung nötig)
2️⃣ Kategorie 2: Veränderung in Geschmack, Geruch oder Temperatur – z. B. Warmwasser (Rückflussverhinderer)
3️⃣ Kategorie 3: Geringe Gesundheitsgefährdung – z. B. Heizungswasser ohne Inhibitoren (Systemtrenner Typ C, A, B, A)
4️⃣ Kategorie 4: Gesundheitsgefährdung durch giftige Stoffe – z. B. Frostschutzgemisch (Systemtrenner Typ B)
5️⃣ Kategorie 5: Mikrobiologische Gefährdung – z. B. Abwasser oder WC-Spülkästen (freier Auslauf Typ AA/AB)
🧰 Sicherungseinrichtungen im Überblick:
⏱️ Wartung & Inspektion:
- Allgemein: halbjährlich bis jährlich 
- Freie Ausläufe & Systemtrenner: halbjährlich 
- Rohrbelüfter: jährlich 
- Anlagen mit Dosierung / Enthärtung: Inspektion alle 2 Monate 
- WC-Spülkästen: regelmäßig kontrollieren