In den Ö3-Nachrichten häufen sich die Berichte über Extremismus und Gewalt: Der Terroranschlag in Villach, ein tödlicher Angriff in München, der vereitelte Anschlag auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien. Immer öfter radikalisieren sich Täter im Internet – unbemerkt von Familie und Freund:innen. Doch warum passiert das? Und wie können wir es verhindern? Im Ö3-Wecker-Podcast sprechen Sandra und Tom diese Woche mit zwei Expert:innen über Lösungen: Gerald Fleischmann, Polit-Insider und Autor von „Die Codes der Extremisten“, analysiert, wie Links- und Rechtsextreme, Islamisten und Autokraten unsere Demokratie unterwandern – und wie wir uns als Gesellschaft dagegen wehren können. Verena Fabris, Leiterin der Beratungsstelle Extremismus, erklärt, woran man Radikalisierung erkennt und welche Hilfe es für Betroffene und Angehörige gibt. (Diese Podcast begleitet die Sendung "Ö3-Wecker", 28.Februar 25)