
Sign up to save your podcasts
Or


Unsere neue Folge aus dem Monat April. Freut euch auf einen umfangreichen Journalclub, eine Übersicht zu akzidenteller Hypothermie, was ist eigentlich Delir, Patient-Blood-Management mit maschineller Autotransfusion, Antiinfektive Therapie der Pneumonie (Teil 1), Alpha-2 Agonisten und natürlich dem Kochrezept des Monats. Hört rein!
Landoni, Giovanni, et al. „Volatile Anesthetics versus Total Intravenous Anesthesia for Cardiac Surgery.“ New England Journal of Medicine (2019).
Detsky ME, Jivraj N, Adhikari NK, et al. Will This Patient Be Difficult to Intubate? The Rational Clinical Examination Systematic Review. JAMA. 2019;321(5):493–503. doi:10.1001/jama.2018.21413
Izawa, Junichi, et al. „Pre-hospital advanced airway management for adults with out-of-hospital cardiac arrest: nationwide cohort study.“ bmj 364 (2019): l430.
Holmberg, Mathias J., et al. „Guideline removal of atropine and survival after adult in-hospital cardiac arrest with a non-shockable rhythm.“ Resuscitation 137 (2019): 69-77.
Shih, Hong-Mo, et al. „Derivation and Validation of the SWAP Score for Very Early Prediction of Neurologic Outcome in Patients With Out-of-Hospital Cardiac Arrest.“ Annals of emergency medicine (2019)
Khan, Abid D., et al. „Clearing the cervical spine in patients with distracting injuries: An AAST multi-institutional trial.“ Journal of Trauma and Acute Care Surgery 86.1 (2019): 28-35.
Connolly, Stuart J., et al. „Full Study Report of Andexanet Alfa for Bleeding Associated with Factor Xa Inhibitors.“ New England Journal of Medicine (2019).
„Early Use of Norepinephrine in Septic Shock Resuscitation“ Permpikul et al, American Journal Respiratory Grit Care Med 2019, online first (https://www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/rccm.201806-1034OC)
Rauch, Simon, Hermann Brugger, and Peter Paal. „Akzidentelle Hypothermie: ein Update.“ Notfallmedizin up2date 13.04 (2018): 431-444.
https://news-papers.eu/category/hypothermie
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/082-006.html
Adrenalin-Perfusor Startgeschwindigkeit ausrechnen:
1 mg Adrenalin auf 500 ml VEL = 2mcg/ml
20 Tropfen = 1 ml
Tropfenzählen für 15 sec (x 4 für eine Minute)
Perfusor 1 mg auf 50 ml = 20mcg/ml
((((Tropfen x 4)/20pro ml)x2mcg/ml)x60min)/20mcg/ml=Tropfen x 1,2 = Laufrate in ml/h
Oder vereinfacht: Tropfen in 15sec = Laufrate in ml/h (wissend das es zu wenig ist)
Heck, Michael, and Michael Fresenius. Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom. Springer-Verlag, 2007.
Gerresheim, G., and U. Schwemmer. „Dexmedetomidin.“ Der Anaesthesist 62.8 (2013): 661-674.
Delir beim Intensivpatienten
Inzidenz: 60-80 % beim beatmeten und 20-50 % beim nicht beatmeten Patienten
Leitsymptome:
Kernbereiche:
Erscheinungsbild: 30 % Hypoaktiv, 5 % hyperaktiv und 65 % Mischtyp
Häufig Prodromalphase mit Unruhe, Angst, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit über Stunden bis Tage
Medizinischer Notfall, der zeitnah diagnostiziert und behandelt werden sollte!
signifikant erhöhte Mortalität (Einjahres-Mortalität 20% höher verglichen zu Patienten zu ohne Delir)
Seit 2015 Delir-Agitation-Schmerz-Leitline
Risikofaktoren für ein Delir
genauer Pathomechanismus noch unklar , a.e. Kombination aus Prädisposition und Exposition gegenüber delirogenen Faktoren
Infektionen
Hypothesen zur Delirentstehung
Neurotransmitterhypothese
Mangel an Acetylcholin und im Gegenzug Überschuss von Dopamin/Serotonin
höherer Altes als unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung eines Delirs
Periphere Entzündungsprozesse, z.B. im Rahmen von Infektionen oder Operationen, führen zu Freisetzung von Zytokinen und Entzündungsmediatoren
kumulatives Schlafdefizit geht mit erhöhtem Delirrisiko einher -> entscheidend wohl Melatoninproduktion
Initiale Maßnahmen zur Delirprophylaxe
Adäquate Schmerztherapie
Delir wird häufig übersehen, v.a. da nur ein geringer Anteil der Patienten ein hyperaktives Delir entwickelt.
häufig Detektion nur mit validierten Testverfahren möglich
Delirprävention
multifaktorieller Präventionsansatz empfohlen
medikamentöse Prophylaxe
Delirtherapie
Woran liegt es ? -> Schmerztherapie optimal ?
Take home messages:
regelmäßiges Screening
Patient Blood Management
In Deutschland 54,6 EKs pro 1000 Einwohner, in den Niederlanden nur 27/1000 Einwohner
Maschinelle Autotransfusion (MAT)
sinnvolle Maßnahme um EK-Bedarf zu senken
Funktionsweise
Latham Glocke -> innerer stationärer Teil vs. äußeres rotierendes System -> Erythrozyten sammeln sich außen und werden bei Überschreiten einer gewissen Füllhöhe mit NaCL gewaschen
Vorteile der MAT
Einsatzgebiete
Kontraindikationen
Herz-Gefäß-Chirurgie:
Orthopädie
Tumorchirurgie
Geburtshilfe
Massivtransfusion
Komplikationen des MAT
Rechtliches
Der Beitrag Podcast April 2019 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.
By pin-up-docs – don't panicUnsere neue Folge aus dem Monat April. Freut euch auf einen umfangreichen Journalclub, eine Übersicht zu akzidenteller Hypothermie, was ist eigentlich Delir, Patient-Blood-Management mit maschineller Autotransfusion, Antiinfektive Therapie der Pneumonie (Teil 1), Alpha-2 Agonisten und natürlich dem Kochrezept des Monats. Hört rein!
Landoni, Giovanni, et al. „Volatile Anesthetics versus Total Intravenous Anesthesia for Cardiac Surgery.“ New England Journal of Medicine (2019).
Detsky ME, Jivraj N, Adhikari NK, et al. Will This Patient Be Difficult to Intubate? The Rational Clinical Examination Systematic Review. JAMA. 2019;321(5):493–503. doi:10.1001/jama.2018.21413
Izawa, Junichi, et al. „Pre-hospital advanced airway management for adults with out-of-hospital cardiac arrest: nationwide cohort study.“ bmj 364 (2019): l430.
Holmberg, Mathias J., et al. „Guideline removal of atropine and survival after adult in-hospital cardiac arrest with a non-shockable rhythm.“ Resuscitation 137 (2019): 69-77.
Shih, Hong-Mo, et al. „Derivation and Validation of the SWAP Score for Very Early Prediction of Neurologic Outcome in Patients With Out-of-Hospital Cardiac Arrest.“ Annals of emergency medicine (2019)
Khan, Abid D., et al. „Clearing the cervical spine in patients with distracting injuries: An AAST multi-institutional trial.“ Journal of Trauma and Acute Care Surgery 86.1 (2019): 28-35.
Connolly, Stuart J., et al. „Full Study Report of Andexanet Alfa for Bleeding Associated with Factor Xa Inhibitors.“ New England Journal of Medicine (2019).
„Early Use of Norepinephrine in Septic Shock Resuscitation“ Permpikul et al, American Journal Respiratory Grit Care Med 2019, online first (https://www.atsjournals.org/doi/abs/10.1164/rccm.201806-1034OC)
Rauch, Simon, Hermann Brugger, and Peter Paal. „Akzidentelle Hypothermie: ein Update.“ Notfallmedizin up2date 13.04 (2018): 431-444.
https://news-papers.eu/category/hypothermie
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/082-006.html
Adrenalin-Perfusor Startgeschwindigkeit ausrechnen:
1 mg Adrenalin auf 500 ml VEL = 2mcg/ml
20 Tropfen = 1 ml
Tropfenzählen für 15 sec (x 4 für eine Minute)
Perfusor 1 mg auf 50 ml = 20mcg/ml
((((Tropfen x 4)/20pro ml)x2mcg/ml)x60min)/20mcg/ml=Tropfen x 1,2 = Laufrate in ml/h
Oder vereinfacht: Tropfen in 15sec = Laufrate in ml/h (wissend das es zu wenig ist)
Heck, Michael, and Michael Fresenius. Repetitorium Anästhesiologie: Für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom. Springer-Verlag, 2007.
Gerresheim, G., and U. Schwemmer. „Dexmedetomidin.“ Der Anaesthesist 62.8 (2013): 661-674.
Delir beim Intensivpatienten
Inzidenz: 60-80 % beim beatmeten und 20-50 % beim nicht beatmeten Patienten
Leitsymptome:
Kernbereiche:
Erscheinungsbild: 30 % Hypoaktiv, 5 % hyperaktiv und 65 % Mischtyp
Häufig Prodromalphase mit Unruhe, Angst, Reizbarkeit und Schlaflosigkeit über Stunden bis Tage
Medizinischer Notfall, der zeitnah diagnostiziert und behandelt werden sollte!
signifikant erhöhte Mortalität (Einjahres-Mortalität 20% höher verglichen zu Patienten zu ohne Delir)
Seit 2015 Delir-Agitation-Schmerz-Leitline
Risikofaktoren für ein Delir
genauer Pathomechanismus noch unklar , a.e. Kombination aus Prädisposition und Exposition gegenüber delirogenen Faktoren
Infektionen
Hypothesen zur Delirentstehung
Neurotransmitterhypothese
Mangel an Acetylcholin und im Gegenzug Überschuss von Dopamin/Serotonin
höherer Altes als unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung eines Delirs
Periphere Entzündungsprozesse, z.B. im Rahmen von Infektionen oder Operationen, führen zu Freisetzung von Zytokinen und Entzündungsmediatoren
kumulatives Schlafdefizit geht mit erhöhtem Delirrisiko einher -> entscheidend wohl Melatoninproduktion
Initiale Maßnahmen zur Delirprophylaxe
Adäquate Schmerztherapie
Delir wird häufig übersehen, v.a. da nur ein geringer Anteil der Patienten ein hyperaktives Delir entwickelt.
häufig Detektion nur mit validierten Testverfahren möglich
Delirprävention
multifaktorieller Präventionsansatz empfohlen
medikamentöse Prophylaxe
Delirtherapie
Woran liegt es ? -> Schmerztherapie optimal ?
Take home messages:
regelmäßiges Screening
Patient Blood Management
In Deutschland 54,6 EKs pro 1000 Einwohner, in den Niederlanden nur 27/1000 Einwohner
Maschinelle Autotransfusion (MAT)
sinnvolle Maßnahme um EK-Bedarf zu senken
Funktionsweise
Latham Glocke -> innerer stationärer Teil vs. äußeres rotierendes System -> Erythrozyten sammeln sich außen und werden bei Überschreiten einer gewissen Füllhöhe mit NaCL gewaschen
Vorteile der MAT
Einsatzgebiete
Kontraindikationen
Herz-Gefäß-Chirurgie:
Orthopädie
Tumorchirurgie
Geburtshilfe
Massivtransfusion
Komplikationen des MAT
Rechtliches
Der Beitrag Podcast April 2019 erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

229 Listeners

46 Listeners

209 Listeners

0 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

4 Listeners

0 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

1 Listeners

12 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

2 Listeners