In der sechsten Folge von Redelust und Schweigepflicht redet Lisa mit Vicky über Krisen und Krisenintervention. Wir möchten euch bei dieser Folge darum bitten, vorsichtig mit euch selbst zu sein, denn es werden Themen angesprochen, die einige Personen triggern könnten. So sind beispielsweise Depressionen, Tod, Suizide und Kinderschutz angesprochen.
Rückmeldungen zur Sendung oder Höhrerïnnenfragen könnte ihr gern an Mario per Mail übermitteln oder ihr sprecht uns direkt an.
Kapitelübersicht:
00:00:00,000 Intro und Begrüßung
00:01:04,750 Zuhörerïnnenfrage: Aussagen von Schülerïnnen
00:08:21,080 Zuhörerïnnenfrage: Umgang mit Suizidalität
00:10:42,049 Gewalt in der Familie
00:13:59,759 Was hat Corona mit Depression zu tun?
00:16:50,999 Zuhörerïnnefrage: Umgang bei Suizidversuchen
00:25:30,153 Kurze Informationen KJP
00:27:33,330 Teaser und Wünsche für nächste(n) Folge(n)
00:28:12,482 Abschluss und Outro
Sendungsnotizen
Krisenintervention
Depression
Zuhörerïnnenfrage zu Aussagen von Schülerïnnen, Wie geht man am besten mit erschütternden Aussagen um
Suizidale Gedankenwelt
Ernst nehmen und zuhören, Ruhe und Zeit
Überlegen, wer unterstützen kann
Pädagogischer Austausch, Schulsozialarbeiterïnnen einbeziehen, Schulbegleiterïnnen, Netzwerk aktivieren
Bedürfnisse sichtbar machen
Psychische Stabilität ist Jahreszeitenabhängig
Zuhörerïnnenfrage: Umgang mit Suizidalität
Akutheit beachten
Notarzt bei akuter Gefährdung
Gewalt in der Familie, durch Sorgeberechtigte und nahestehende Personen
behutsames Vorgehen, Schulleitung einbeziehen
Kinderschutz, Schritte im Kinderschutz, Thüringer Schulportal mit Materialien
Rechte von Kindern und Jugendlichen
Kinderschutzdienste einbeziehen
Kontakt Jugendämter
Insoweit erfahrene Fachkräfte
Ansprechpartnerïnnen vorher kennen
Was hat die Corona-Pandemie mit Depression zu tun?
Anpassungsschwierigkeiten
Fehlender Kontakt und Soziales Umfeld
Rationale Erklärungsmopdelle
Zuhörerïnnefrage: Was tue ich, wenn ein Suizidversuch stattgefunden hat?
Psychosoziale Notfallversorgung durch den Schulpsychologischen Dienst
Vorgespräche mit schulischem Krisenteam zur “Lagebesprechung” und Planung
Informationen mit gesicherten Informationen, Was darf gesagt werden, Absprachen mit Familie
Social Media schafft praktische Öffentlichkeit, Schulisch gelenkte Aufklärung
Aufklärung Belastungsreaktionen und Besprechen von Bewältigungsstrategien, Flyer “Mit belastenden Ereignissen umgehen”, Flyer “Wenn Kinder ein Unglück miterleben”
Notengebung und Leistungsanforderung in Krisensituationen hinterfragen
Elterninformationen
Gemeinschaft stärken, Trauerarbeit
Nach ausreichend Zeit in den Alltag zurück
Offenen Raum für Bedarfe der Betroffenen schaffen
Nach ein paar Wochen nochmal genauer Beobachten - dann sollte sich die akute Betroffenheit vergangen sein, (externe) weitere Unterstützung organisieren
Dr. Kroll, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie Stadtroda
Frage an mich selbst: Was tue ich, dass es mir gut geht
Was hilft mir
“Wofür lohnt es sich zu leben” als eine Kernfrage von Schule
Worum soll es in der nächsten Folge gehen
Viele Ideen, aber Anregungen gewünscht