In der vierzehnten Folge reden Lisa, Vicky und Mario ausgehend von solidarit-tsbekundungen gegenüber ukrainischen Flüchtenden über über das Gruppenphänomen In-Group-Bias, Furchtlernen, Vielfalt, Rassismus und Versuche institutionell auf eine welt- und menschenoffene Schule hinzuwirken.
Rückmeldungen zur Sendung oder Höhrerïnnenfragen könnte ihr gern an Mario per Mail oder über unsere Social-Mediakanäle @redelustpodcast übermitteln oder ihr sprecht uns direkt an.
Sendungsnotizen
Solidarität gegenüber Flüchtenden
Gruppenphänomen In-Group und Out-Group
Artikel der Sendung: Biological Psychology - Koenig, S., Nauroth, P. et al (2017) Fear acquisition and liking of out-group and in-group members: Learning bias or attention?, Philipps-Universität Marburg
Furchtlernen geht schneller bei der Out-Group - Aufmerksamkeitsverzerrung bei der Verarbeitung von Informationen bei der Innengruppe posititiver gesehen, als sie ist
Konflikte, Angst und Furch beseitigen:
Kontakthypothese
gemeinsames Ziel mit Kooperativer Zusammenarbeit
Selbstwirksamkeitserleben in der In-Goup auflösen
Vielfals darstellen
In-Group auflösen hin zu Individueller oder Wahrnehmung gemeinsamer Gruppe sehr hoher reflektiver Aufwand
Amélie Mummendey (Uni Jena)
Soziale Kategorien und Starre im Denken
Bindungstheorie: Kohäsion in eigener Gruppe macht Abneigung gegen anderen wahrscheinlicher
Gruppengefühl bzw. Wir-Gefühl in Kollegien ist gewünscht, aber wann ist In-Group nützlich und wann ist es eher hinderlich? Es braucht dazu reflektierenden Prozess
Vielfalt, Empathie, Rassismus
Haecksenpodcast mit politischer Bildnerin buecherwurm (Teil 1 - hckn007] & Teil 2 - hckn008)
Rassismus ist Alltag, Rassismus ist auch Dein Problem
Was ist normal? Gewohnt? Bekannt?
Namen nennen reicht um von positivem Umgang sofort in Ablehnung umschwingt
Integrieren, aber nicht, wenn man seine Identität aufgeben muss.
Was können Privilegierte tun?
Institutionellem Rassismus begegnen
Nicht sehen heiß nicht, dass es keinen Rassismus gibt
Gruppenbezogene Veränderungen herbeiführen
Nicht-anklagender Ansatz der Veränderung
Vorbildwirkung, Menschenbild, professionelles Agieren in Gruppen
Übung des Hypotetisierens - Hinführung zu reflektierenden Veränderungsprozessen
Lisa hat ein Projekt zum Judentum gemacht
Selbstbild und Fremdbild
Introversion und Extraversion
Thüringer Gemeinschaftsschule
Studie: Gräsel, Cornelia; Fußangel, Kathrin; Pröbstel, Christian: Lehrkräfte zur Kooperation anregen - eine Aufgabe für Sisyphos?
Austausch und Kooperation notwendig
Gemeinschaftschulen haben mehr Kooperation und mehr Austausch
Geschlechtsidentität
Trans-Mädchen
Kommunikationsprozesse und Bereitschaft um Vielfalt wachsen zu lassen
Schafft Sprache Wirklichkeit oder ist Sprache Ausdruck geänderter Realität
Unterstützung bspw. über Denk-Bunt-Programm
Plötzlicher Schluss, weil wir zu schnell am “Stundenende” sind
Musiktip der Sendung: Lemur - Abendlandboogie
Seid nicht rassistisch
Es gibt nur eine Rasse: Mensch