
Sign up to save your podcasts
Or


Ich habe mich mit Michael Steil unterhalten, den ich bereits in RFCE008 auf dem 33c3 als Gast begrüßen durfte. Dieses mal geht es um ASCII. Niemand geringerer als Vint Cerf, steht als Autor auf dem RFC, der ASCII 1969 für die Netzwerkkommunikation standardisierte. Textcodierung ist aber viel älter, quasi antik. Über viele Entwicklungsstufen, die dem jeweiligen Übertragungsmedium angepasst waren, haben es einige Eigenheiten bis in unsere heutigen Betriebssysteme geschafft. Wir schauen uns den ASCII-RFC20 sehr genau an – beim Zuhören hilft also ein Blick ins Dokument. Wie es sich für einen RFC gehört, findet sich der Grafik-Charme einer ASCII-Tabelle auch im ASCII-RFC – also ein Standard direkt mit Anschauungsmaterial!
Und ein kleiner Ersatz fürs Schmankerl: Spaß mit ASCII auf YouTube
[shownotes mode=”block”]
By Anna-Lena BaeckerIch habe mich mit Michael Steil unterhalten, den ich bereits in RFCE008 auf dem 33c3 als Gast begrüßen durfte. Dieses mal geht es um ASCII. Niemand geringerer als Vint Cerf, steht als Autor auf dem RFC, der ASCII 1969 für die Netzwerkkommunikation standardisierte. Textcodierung ist aber viel älter, quasi antik. Über viele Entwicklungsstufen, die dem jeweiligen Übertragungsmedium angepasst waren, haben es einige Eigenheiten bis in unsere heutigen Betriebssysteme geschafft. Wir schauen uns den ASCII-RFC20 sehr genau an – beim Zuhören hilft also ein Blick ins Dokument. Wie es sich für einen RFC gehört, findet sich der Grafik-Charme einer ASCII-Tabelle auch im ASCII-RFC – also ein Standard direkt mit Anschauungsmaterial!
Und ein kleiner Ersatz fürs Schmankerl: Spaß mit ASCII auf YouTube
[shownotes mode=”block”]

26 Listeners

42 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

9 Listeners

3 Listeners

7 Listeners

1 Listeners

83 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

66 Listeners

32 Listeners

3 Listeners

17 Listeners