
Sign up to save your podcasts
Or
Kurze Frage: Ist Corona vorbei? Kurze Antwort: Nein! – sagt niemand Geringeres als Prof. Ulrike Protzer, Virologin an der TU München und bei Helmholtz Munich.
Dabei hatten Johannes und Roman doch eigentlich schon in Staffel 2 beschlossen, das Thema im Podcast nicht mehr zu behandeln. Nun lernen wir: Das Virus wird nicht mehr weggehen und es gibt noch einige offene Forschungsfragen, etwa zu Long-Covid, zu besseren Therapien oder breiter wirksamen, besser verträglichen Impfstoffen.
Und überhaupt sind Viren „super spannend“ wie Ulrike Protzer betont. Sie forscht neben SARS-CoV-2 auch an Viren, die schwere Leberentzündungen hervorrufen, vor allem Hepatitis Virus B. Hier konnten Sie und ihr Team nach vielen Jahren der Grundlagenforschung jüngst einen Durchbruch bei der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes vermelden.
Und wir lernen, warum auch eine Forscherin, die an der Schnittstelle zwischen Labor und Klinik arbeitet, manchmal nicht auf Tierversuche verzichten kann, und welche Rahmenbedingungen es dazu braucht.
Teaser: Das Terminbuch der beiden Hosts mit weiteren spannenden Gästen ist für diese Staffel noch prall gefüllt! Wie gehts weiter? Jetzt direkt abonnieren und nichts mehr verpassen!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:00) Doch nicht vorbei!
(00:12:50) Neue Pandemien?
(00:16:50) Effekt von Impfungen
(00:22:50) Aktuelle Forschungsfragen und Tierversuche
(00:30:15) Translationale Forschung und Rahmenbedingungen
(00:39:24) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Bluesky @TVVde, @ProfBeckers.bsky.social, @neuromancing.bsky.social oder Mastodon @TVV, @[email protected] oder via X @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Kurze Frage: Ist Corona vorbei? Kurze Antwort: Nein! – sagt niemand Geringeres als Prof. Ulrike Protzer, Virologin an der TU München und bei Helmholtz Munich.
Dabei hatten Johannes und Roman doch eigentlich schon in Staffel 2 beschlossen, das Thema im Podcast nicht mehr zu behandeln. Nun lernen wir: Das Virus wird nicht mehr weggehen und es gibt noch einige offene Forschungsfragen, etwa zu Long-Covid, zu besseren Therapien oder breiter wirksamen, besser verträglichen Impfstoffen.
Und überhaupt sind Viren „super spannend“ wie Ulrike Protzer betont. Sie forscht neben SARS-CoV-2 auch an Viren, die schwere Leberentzündungen hervorrufen, vor allem Hepatitis Virus B. Hier konnten Sie und ihr Team nach vielen Jahren der Grundlagenforschung jüngst einen Durchbruch bei der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes vermelden.
Und wir lernen, warum auch eine Forscherin, die an der Schnittstelle zwischen Labor und Klinik arbeitet, manchmal nicht auf Tierversuche verzichten kann, und welche Rahmenbedingungen es dazu braucht.
Teaser: Das Terminbuch der beiden Hosts mit weiteren spannenden Gästen ist für diese Staffel noch prall gefüllt! Wie gehts weiter? Jetzt direkt abonnieren und nichts mehr verpassen!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:00) Doch nicht vorbei!
(00:12:50) Neue Pandemien?
(00:16:50) Effekt von Impfungen
(00:22:50) Aktuelle Forschungsfragen und Tierversuche
(00:30:15) Translationale Forschung und Rahmenbedingungen
(00:39:24) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Bluesky @TVVde, @ProfBeckers.bsky.social, @neuromancing.bsky.social oder Mastodon @TVV, @[email protected] oder via X @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
24 Listeners
10 Listeners