Share Fabeln, Fell und Fakten
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Prof. Johannes Beckers, Dr. Roman Stilling
The podcast currently has 62 episodes available.
Weiter geht es mit dem Deep Dive in die großen biologischen Theorien. Dieses Mal: Gregor Mendel und die Genetik. Während Darwin seine Theorien im 19. Jahrhundert durch Beobachtung der Natur ableitete, erzielte Mendel seine Ergebnisse in akribischer Kleinarbeit im Klostergarten.
Johannes und Roman berichten aber noch von weiteren Unterschieden zwischen den beiden historischen Forschern, wie zum Beispiel von der traurigen Tatsache, dass Mendel die große Anerkennung der Bedeutung seiner Ergebnisse nicht mehr miterleben durfte – während Darwins Theorien weit verbreitet wurden und er zu einer Person des öffentlichen Lebens aufstieg.
Doch warum wurde das Erbsenexperiment eigentlich später dann doch so berühmt und beeinflusste die Biologie nach seiner Wiederentdeckung so nachhaltig? Und was hat dieses scheinbar doch rein botanische Experiment mit brandaktuellen Problemen bei Tierversuchen zu tun? Das und mehr in der neusten Folge von Fabeln, Fell und Fakten!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:58) Gescheiter Mönch aus einfachen Verhältnissen
(00:11:29) Erbsen, Regeln und verdammt viel Glück
(00:22:26) Ein neues Weltbild
(00:30:09) Was haben Erbsen mit Mäusen zu tun?
(00:37:06) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Endlich wieder da! Nach langer Sommerpause startet Fabeln, Fell und Fakten in die Staffel 4! Wie angekündigt nehmen sich Johannes und Roman vor, den theoretischen Überbau der Biologie zu erkunden. Und wo besser starten als bei Darwin himself!? Wer war der Mann, was hat er erkannt und warum haben seine Erkenntnisse unser Weltbild so nachhaltig revolutioniert?
Und was hat Charles Darwin mit dem ersten Tierschutzgesetz für die Wissenschaft zu tun?
Kapitel/Sprungmarken:
((00:00:00) Drumroll & Intro
(00:05:05) Darwins Reise
(00:09:40) Evolutionär Denken
(00:19:20) Darwin und Tierversuche
(00:26:55) Evolution überall
(00:30:46) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Endlich geht es mit Fabeln, Fell und Fakten wieder weiter! Roman und Johannes treffen sich ab dem 15. Oktober wieder jeden zweiten Dienstag, um über Tierversuche und Wissenschaft zu sprechen. Zwei Highlights sind bereits fest eingeplant:
In der neuen Staffel wollen die beiden Hosts versuchen, sich etwas kürzer zu fassen und Länge der Folgen etwas reduzieren, damit sie leichter unterwegs oder in anderen Pausenzeiten gehört werden können. Was sich jedoch nicht ändert, sind die spannenden Gäste, die noch tiefere Einblicke in die Themen geben.
Los geht‘s in Episode 1 mit dem Leben und Wirken von Charles Darwin. Wer bis dahin nicht warten möchte, kann in die bisherigen Folgen noch einmal reinhören: Die Folgen von Fabeln, Fell und Fakten sind oftmals zeitlos und bauen nicht aufeinander auf. Wer die vorherigen Staffeln also verpasst hat, kann auch jetzt noch problemlos einsteigen.
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Das war’s! – mit der dritten Staffel von Fabeln, Fell und Fakten. Zum Abschluss vor der Sommerpause haben Johannes und Roman noch einmal einen randvollen Spickzettel mit aktuellen Themen rund um Tierversuche. Es geht um einen Preis (Yeah!), um Transparenz, die Europawahlen, Brandheißes, ein werdendes Gesetz, um Fremdgehen und und und … verbunden mit vielen Tipps und Links für euch.
Und dann, als der Deckel schon drauf ist, blicken die beiden zurück auf diese dritte und ganz besondere Staffel, die vor allem von den vielen Gästen lebt und denen auch hier noch einmal „Danke“ gesagt sein soll.
Im Herbst geht es weiter mit Staffel 4 – also unbedingt abonnieren und die Push-Nachrichten-Glocke aktivieren, damit ihr den Staffelstart nicht verpasst!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:01:50) Science Heros
(00:05:39) Transparenz feiert Geburtstag
(00:07:57) EU-Wahlprogramme zu Tierversuchen
(00:10:46) Podcast Neuroscience & Beyond
(00:13:21) Epigenetik mit Mitochondrien-RNA in Spermien
(00:20:15) Was sind Farben?
(00:25:36) Update Tierschutzgesetz
(00:36:20) Deckel drauf
(00:36:50) Rückblick auf Staffel 3
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Wer weiß denn sowas? Zoos wirken pro Jahr an rund 200 wissenschaftlichen Publikationen mit. Denn in deutschen Zoos wird fleißig geforscht! Neben dem Bildungsauftrag und dem Artenschutz haben wissenschaftliche geführte Zoos nämlich auch einen Forschungsauftrag.
Roman und Johannes haben sich daher die stellvertretende Geschäftsführerin des Verbands der Zoologischen Gärten, Dr. Julia Kögler, und den Direktor des Grünen Zoos Wuppertal, Dr. Arne Lawrenz, eingeladen, um einen Einblick in die Arbeit hinter die Kulissen des Ausflugsziels Zoo zu bekommen.
Und sie kommen aus dem Staunen gar nicht wieder heraus – so vielfältig ist die Forschung in den Zoos. Und auch wenn es überraschend klingt, liegt es ja eigentlich in der Natur der Sache, dass einige der Studien und Experimente auch echte, genehmigungspflichtige Tierversuche sind. Wie gut, dass immer mehr Zoos auch damit offen und transparent umgehen!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:50) Beispiele für Tierversuche in Zoos
(00:08:00) Was forschen Zoos?
(00:16:45) Tierversuch oder nicht Tierversuch?
(00:18:40) Woher kommen die Hypothesen?
(00:23:08) Arterhaltung und Genetik
(00:32:48) Afrikanische Schweinepest (ASP)
(00:37:07) Transparenz & Kommunikation
(00:44:50) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Blastozystenkomplementierung, Hirnchimären, Xenotransplantation. Diese Wörter machen deutlich – wenn man sie in verständliche Sprache übersetzt – wozu die Wissenschaft schon heute in der Lage ist oder jedenfalls sehr bald sein wird. Die Molekular- und Zellbiologie haben das Leben zu einem Baukasten gemacht, mit dem sich praktisch alles auseinander- und wieder neu zusammensetzen lässt, so wie man es gerade benötigt. Das klingt, als wäre Mary Shellys „Frankenstein“ geradezu eine Blaupause für die moderne Biomedizin.
„Tatsächlich verstehen wir heute Prozesse, von denen wir dachten, dass wir sie niemals verstehen würden“, sagt Prof. Stefan Schlatt. Der Münsteraner Reproduktionsmediziner und Stammzellforscher sieht jedoch „keinen Grund zur Sorge, aber Anlass zum Staunen“. Im Gespräch mit Roman und Johannes ordnet er die jüngsten Forschungsergebnisse ein, die auch in den Medien für einigen Wirbel gesorgt haben. Was genau wurde da gemacht? Ist das wirklich neu? Warum sollte man so etwas tun? Und welche Durchbrüche können wir in Zukunft erwarten?
Fabeln, Fell und Fakten präsentiert eine ganze Folge brandheiße Biologie, erstmals mit Gast!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll & Intro
(00:03:20) Bastozystemkomplementierung
(00:13:36) Gehirn vs. Niere
(00:16:36) Impact – Warum macht man das?
(00:21:50) Baukasten Biologie?
(00:27:20) Frankenstein-Forschung?
(00:34:04) Deckel drauf
Links zur Folge:
Originalpublikationen in der Fachzeitschrift Cel
1. https://www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674(24)00358-1
2. https://www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674(24)00308-8
Folge S3E5 über Xenotransplantation mit Prof. Eckhard Wolf: https://www.youtube.com/watch?v=iq9F1HEX4gk
Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu Chimären (2011): https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2011/ethikrat-legt-stellungnahme-zu-mensch-tier-mischwesen-in-der-forschung-vor
Leopoldina Stellungnahmen zur Embryonenforschung: https://www.leopoldina.org/themen/embryonenforschung/publikationen/
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Auf Ziegen starren, bis sie tot umfallen. Dieses fiktionale Szenario eines Hollywood-Films wäre – wenn es denn möglicherweise tatsächlich funktionieren würde – ein krasser Tierversuch, der wohl in Europa nicht genehmigungsfähig wäre. Umgekehrt wird der Blick von Ziegen mit ihren waagerechten, rechteckigen Pupillen oft als besonders intensiv wahrgenommen. Und weil sie eben stark visuelle und gleichzeitig sehr neugierige Tiere sind, haben sie sich für Christian Nawroth zu ganz besonderen Versuchstieren gemausert.
Christian ist Forscher am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock und als „der Ziegenflüsterer“ bekannt. Er spricht mit Johannes und Roman über die lange belächelte Kognitionsforschung bei Nutztieren. Wie nehmen Ziegen, Schweine oder Rinder ihre Umwelt wahr? Wie intelligent sind die Tiere? Woher wissen wir, wie es ihnen geht? Die Antworten auf solche Fragen können helfen, Tierwohl zu fördern und die Bedürfnisse der Tiere, die in der Landwirtschaft gehalten werden, besser zu verstehen.
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll
(00:02:35) Der Ziegenflüsterer
(00:09:26) Sind Nutztiere so schlau wie Hunde?
(00:26:23) Warum Ziegen?
(00:36:16) Warum sollten wir das wissen wollen?
(00:43:40) Versuche an Nutztieren, um sie besser (aus) zu nutzen?
(00:45:37) Ziegen, die auf Menschen starren
(00:47:26) Sind das Tierversuche?
(00:50:25) Bessere Argumente
(00:52:42) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
It’s that time of the year again – Internationaler Tag des Versuchstiers! Jedes Jahr am 24.4. wird all den Versuchstieren gedacht, die für den Fortschritt in Wissenschaft und Medizin leiden oder ihr Leben lassen mussten. Weil dieser Gedenktag dem Thema Tierversuche und ihrer Bedeutung für unsere Gesellschaft zu mehr Sichtbarkeit verhilft, äußern sich seit einigen Jahren auch immer mehr Forschungseinrichtungen.
Die neue Referentin bei TVV, Jana Wilken, koordiniert die Transparenzbemühungen der Wissenschaft und berichtet Johannes und Roman exklusiv, was dieses Jahr so ansteht!
Die beiden nehmen den Tag aber auch als Anlass endlich mal wieder in der Zeit zu reisen. Sie landen im Jahr 1881, in dem der Arzt Rudolf Virchow sich so sehr über notorische Tierversuchsgegner aufregte, dass er einen Aufsatz darüber verfasste. Wir lernen: Die Debatte über Tierversuche hat sich in 150 Jahren kaum verändert…
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll
(00:00:50) Intro – Tag des Versuchstiers
(00:04:10) Was macht die Wissenschaft, Jana?
(00:17:02) Zeitreise zu Virchow 1881
(00:41:38) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Na, das kann ja was werden – könnte man zu Beginn der Folge vielleicht denken: „Was man von einem Ethiker nicht erwarten kann, ist, dass er einem sagt, wo’s lang geht“, sagt nämlich der Ethiker Herwig Grimm, Leiter der Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung an der VetMedUni Wien.
Was also darf man dann von der heutigen Folge erwarten? Statt letztendlichen, allumfassenden Antworten bietet Grimm an, sich die Dinge genau anzuschauen, zu differenzieren und verschiedene Sichtweisen auf ihre Stichhaltigkeit abzuklopfen. Das gipfelt in so überraschenden Einsichten wie dem Hinweis, dass das Bild der Waage (oder Wippe) für die Abwägung von Schaden und Nutzen von Tierversuchen eigentlich falsch ist. Oder dass Ethik im Recht nichts verloren hat, wenn nicht transparent ist, worum es eigentlich geht: „Weg vom moralischen Zaubern“ nennt Grimm das.
Von ihm als Ethiker dürfen wir also eben keine Zauberei erwarten, sondern strukturiertes Nachdenken oder „ein begründetes Ermessensurteil“, wie er das nennt. Und genau das fordert er auch für die Schaden-Nutzen-Analyse, die jeweils im Einzelfall über einen Tierversuch entscheidet.
Trotz einer vollen Stunde strukturierten Nachdenkens, fällt es Johannes und Roman aber schwer das Gespräch zu beenden. Und so könnte es passieren, dass sie Herwig Grimm noch einmal einladen, um noch weiter und tiefer zu bohren!
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll
(00:00:54) Intro
(00:02:09) Sind Tierversuche ethisch besonders?
(00:17:45) Was ist Nutzen?
(00:26:20) Abwägen braucht Differenzierung
(00:30:34) Wissenschaft erzeugt Uneindeutigkeit
(00:34:50) „Ja, aber“: Unendliches Replacement
(00:40:13) Ermessensurteil: Diskurs vs. Berechnung
(00:52:49) Dürfen wir abwägen? Ja, aber vs. Nein, aber
(00:58:09) Deckel drauf
Links zur Folge:
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
Die Erkrankung „Zystenniere“ sollte man besser nicht googeln – jedenfalls nicht arglos – denn da wird einem ganz anders… Nichtsdestotrotz ist das aber eine von vielen Erkrankungen der Niere und um die besser zu verstehen und dann auch besser behandeln zu können braucht es eben, klar: Forschung
Johannes und Roman haben heute den Nephrologen Prof. Bernhard Schermer von der Uniklinik Köln eingeladen, der genau das tut: Er erforscht die Niere und ihre Krankheiten. Seine Arbeitsgruppe ist ein großartiges Beispiel dafür, wie vielfältig die Forschungsmethoden und -modelle sind, die heute in Laboren eingesetzt werden. Dazu gehören auch Tierversuche an Mäusen – obwohl er das wirklich regelrecht hasst. Deshalb arbeiten er und sein Team auch hart daran Tierversuche durch neue Methoden zu reduzieren und schrittweise vielleicht einmal ganz abzulösen.
Dabei denken sie auch schon den nächsten und übernächsten Schritt mit: Den Ersatz von tierischen Hilfsstoffen bei Zellkulturen und Organoiden und die Nachhaltigkeit im Labor.
Kapitel/Sprungmarken:
(00:00:00) Drumroll
(00:00:41) Intro
(00:02:07) Warum die Niere?
(00:04:05) Tierversuche
(00:06:30) Cilien, Würmer und Organoide
(00:22:30) Mausmodelle und Reduktion
(00:31:36) Wie wird Replacement tierfrei?
(00:34:30) Nachhaltigkeit im Labor?
(00:38:08) Deckel drauf
Links zur Folge:
Diesmal gibt es keine.
Fragen, Anregungen, Wünsche und Feedback gerne an die Email-Adresse: [email protected] oder via Twitter @TVVde, @NeuRoman_cer, @JohBeckers
https://www.tierversuche-verstehen.de
The podcast currently has 62 episodes available.