www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108
In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS
Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel)
Nummer 55:
Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen?
- Maschine abstellen,
- offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen),
- Maßnahmen gegen Überlaufen treffen.
Nummer 56:
Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden?
- Tanköffnung mit Ölbindetüchern umlegen,
- möglichst an Zapfsäulen mit Zapfhahn tanken,
- beim Tanken aus Kanistern großen Trichter mit Schlauch benutzen,
- Nachfüllen aus Kanistern bei Wind und bewegter See möglichst vermeiden.
Nummer 57:
Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors?
- Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers,
- zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt,
- zur Drehzahluntersetzung.
Nummer 58:
Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen?
- Hauptstromschalter einschalten,
- Kraftstoff- und Kühlwasserventile öffnen,
- Getriebe auf "neutral" stellen.
Nummer 59:
Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden?
- Kühlwasserdurchlauf,
- Öldruck und Ladung,
- Motorengeräusche und
- Auspuffgase.
Nummer 60:
Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein?
Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Verfärbung der Abgase, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen.
Nummer 61:
Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist?
- Kraftstoffzufuhr unterbrechen.
- Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre.
Nummer 62:
Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht.
Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein?
- Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach),
- kein Kraftstoff im Tank,
- Luft in der Kraftstoffleitung,
- falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz),
- Anlasser defekt.
Nummer 63:
Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen.
Nennen Sie mögliche Ursachen.
- Propellerwelle durch Tauwerk o. Ä. blockiert,
- Schwerlauf des Getriebes wegen defekter Zahnräder, Lagerschaden, dicken Öls oder
- verbogene Propellerwelle.
Nummer 64:
Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an.
Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet.
1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist?
2. Wie können Sie die Störung einfach beheben?
- Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft.
- Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen.
Nummer 65:
Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt?
Festflügelpropeller, Faltpropeller, Drehflügelpropeller und Verstellpropeller.
Nummer 66:
Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten?
Der Propeller entfaltet sich eventuell erst bei relativ hoher Drehzahl und der Wirkungsgrad ist geringer als beim Festflügelpropeller.
Nummer 67:
Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben?
Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung.
Nummer 68:
Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen?
(Begründung!)
- Tank und Vergaser müssen leer sein.
- Lagerung an Deck oder in einer Backskiste mit Außenentlüftung, niemals unter Deck.
- Restbenzin und entweichende Benzingase bilden mit Luft ein leicht entzündliches Gemisch.
Nummer 69:
Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung?
In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten vermieden.
Nummer 70:
Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten?
Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann.
Nummer 71:
Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben?
- Impeller für die Wasserpumpe,
- Reservekeilriemen,
- Motorenöl,
- Dichtungsmaterial.
Nummer 72:
1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"?
(Begründung!)
2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!)
- Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität.
- Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann.
Nummer 73:
Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)!
Benötigte Strommenge je Verbraucher:
24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt:
2 x 2 A x 10 h = 40 Ah.
Nummer 74:
Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird?
Es muss bruchfest und elastisch sein.
Nummer 75:
Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden?
Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen.
Nummer 76:
Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten?
Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten.
Nummer 77:
Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht?
Durch einen genähten Takling.
Nummer 78:
Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen?
Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen.
- Achterleine,
- Achterspring,
- Vorspring,
- Vorleine.
Nummer 79:
Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist?
Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen.
Nummer 80:
Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten?
Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h., das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten.
Nummer 81:
Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht.
Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden?
- Schlechte Kontakte und Korrosion.
- Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden.
Nummer 82:
Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden?
Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt sonst ...
www.segelpodcast.com