Die Podcastfolge beschäftigt sich mit dem Thema New Work und seiner Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Die Gäste, Anke Schmietainski und Kerstin Bischof, teilen ihre Erfahrungen mit ihrem Unternehmen AltaMediNet, das seit 2003 erfolgreich neue Arbeitsformen wie Remote Work und flexible Strukturen umsetzt.
Kerninhalte:
1. New Work Definition:
o New Work steht für Arbeitsformen, die Flexibilität, Sinnhaftigkeit und eine ausgewogene Work-Life-Balance betonen.
o Es ist kein neues Konzept, sondern baut auf Werten wie Kooperation, Authentizität und Freiheit auf.
2. Hintergrund von AltaMediNet:
o Das Unternehmen wurde gegründet, um flexibles Arbeiten für Eltern und qualifizierte Fachkräfte zu ermöglichen.
o Remote-Arbeit war von Anfang an ein integraler Bestandteil, unterstützt durch technologische Tools wie CRM und Videokonferenzen.
3. Werte und Führung:
o Führung wird als unterstützende Rolle verstanden, die darauf abzielt, Konflikte zu lösen und Mitarbeiter in ihrer Entwicklung zu fördern.
o Vertrauen und gemeinsamer Sinn sind essenziell, um Kreativität und Produktivität zu maximieren.
4. Herausforderungen und Chancen:
o Trotz Erfolg gab es Herausforderungen, z. B. die Einführung passender Softwarelösungen.
o Die Unternehmenskultur hat sich organisch entwickelt und ist geprägt von einer kooperativen Haltung und einer Fokussierung auf Mitarbeiterzufriedenheit.
5. Praktische Tipps:
o Für Unternehmen, die auf New Work umstellen möchten, sind Dialog und eine wertebasierte Führung der erste Schritt.
o Innere Arbeit der Führungskraft ist notwendig, um Vertrauen und Authentizität zu fördern.
Die Folge vermittelt, dass New Work keine komplexen Theorien erfordert, sondern eine Frage von Haltung, Vertrauen und Kommunikation ist. Sie bietet wertvolle Einblicke für Führungskräfte, die flexible und moderne Arbeitsmodelle etablieren möchten.