Die Podcastfolge behandelt die Bedeutung der digitalen Transformation für Unternehmen, insbesondere in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie. Der Moderator, Oliver Ratajczak, diskutiert die Folgen eines hypothetischen, nie endenden Lockdowns und betont, wie wichtig es ist, proaktiv neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Wichtige Punkte:
1. Gewinner und Verlierer der Pandemie:
o Gewinner: Unternehmen, die bereits vor der Pandemie auf digitale Technologien und E-Commerce gesetzt haben.
o Verlierer: Branchen wie Reiseveranstalter, Gastronomie und Eventmanagement, die durch physische Einschränkungen stark beeinträchtigt wurden.
2. Kreative Lösungen:
o Beispiele wie kontaktlose Abholstationen von Einzelhändlern oder Online-Buchbestellungen mit Fahrradlieferung zeigen innovative Ansätze während der Pandemie.
o Digitale Plattformen wie Twitch dienen als Vorbild für neue Geschäftsmodelle.
3. Digitalisierung vs. Digitale Transformation:
o Digitalisierung umfasst die technische Umstellung, während Transformation die Neuausrichtung des gesamten Geschäftsmodells bedeutet.
4. Praxisbeispiele:
o Veranstalter nutzen virtuelle Plattformen für Events, Weinproben oder Zooführungen, um Kunden trotz Lockdown zu erreichen.
o Ein Veranstaltungstechniker setzte Livestreams für Künstler um und erzielte damit beeindruckende Erfolge.
5. Handlungsempfehlung:
o Unternehmen sollten die Pandemie als Chance nutzen, sich neu zu erfinden und digitale Potenziale auszuschöpfen, statt auf eine Rückkehr zur alten Normalität zu hoffen.
Der Moderator ermutigt Zuhörer, aktiv zu überlegen, wie sie ihr Geschäftsmodell anpassen können, um auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich zu bleiben.