Das Gedicht erschien am 1.1.1771 auf Seite 1 der ersten Ausgabe des "Wandsbecker Bothen". Mehr als vier Jahre brachte Matthias Claudius als alleiniger Redakteur diese Zeitung heraus. Der Dichter erläutert sein "journalistisches Konzept" - und das klingt erstaunlich modern.
Eine Hörprobe aus meinem literarischen Spaziergang "Mit 7 Hamburger Dichtern durch die Innenstadt".
Live-Termine: www.hamburgerliteraturreisen.de
Meinen Aufsatz "Matthias Claudius und der Wandsbecker Bothe" findet Ihr hier: http://www.hamburgerliteraturreisen.de/veroeff.html (ziemlich weit runterscrollen).
WORTERKLÄRUNGEN
Ali Bey = Anführer eines Aufstands in Ägypten
Virgil = römischer Dichter
Welschland = hist. Sprachgebrauch für Italien und Frankreich
Quaternen = Reihe aus vier Nummern in der Zahlenlotterie
Podagra = Gicht
Horn und Hamm = Nachbardörfer, heute Stadtteile von Hamburg
Cappadocia = röm. Provinz in der heutigen Türkei
#Matthias Claudius, #Der Wandsbecker Bothe, #Literarische Spaziergänge in Hamburg
MEHR
Homepage: www.hamburgerliteraturreisen.de
Veras Tag und Nacht Buch (Audio): https://soundcloud.com/vera-rosenbusch
Poesieradio (Podcast): https://soundcloud.com/lutzfloerke
Facebook: https://www.facebook.com/vera.rosenbusch/