
Sign up to save your podcasts
Or


Was bleibt nach dem ESMO in Berlin? Harald Müller-Huesmann und David Liesenfeld fassen den Europäischen Krebskongress zusammen: zahlreiche Long-Term-Follow-ups in molekular definierten Subgruppen, prospektive ctDNA-Konzeptionen mit biomarkergetriebener Therapieauswahl und ein klares Signal hin zu baldigen Zulassungen.
Daneben diskutieren die Gesprächspartner die Rolle künstlicher Intelligenz für eine Entscheidungsunterstützung und die Notwendigkeit robuster Dateninfrastrukturen, um Routinedaten für Forschung nutzbar zu machen. Beleuchtet werden in dieser Episode die klinischen Konsequenzen — von Routinetests über Kosten- und Implementierungsfragen bis zur internationalen Studienlandschaft.
Hören Sie die Schlussbilanz des Europäischen Krebskongress 2025 jetzt im Podcast.
By Roche Pharma AGWas bleibt nach dem ESMO in Berlin? Harald Müller-Huesmann und David Liesenfeld fassen den Europäischen Krebskongress zusammen: zahlreiche Long-Term-Follow-ups in molekular definierten Subgruppen, prospektive ctDNA-Konzeptionen mit biomarkergetriebener Therapieauswahl und ein klares Signal hin zu baldigen Zulassungen.
Daneben diskutieren die Gesprächspartner die Rolle künstlicher Intelligenz für eine Entscheidungsunterstützung und die Notwendigkeit robuster Dateninfrastrukturen, um Routinedaten für Forschung nutzbar zu machen. Beleuchtet werden in dieser Episode die klinischen Konsequenzen — von Routinetests über Kosten- und Implementierungsfragen bis zur internationalen Studienlandschaft.
Hören Sie die Schlussbilanz des Europäischen Krebskongress 2025 jetzt im Podcast.

192 Listeners

119 Listeners

297 Listeners

103 Listeners

15 Listeners

47 Listeners

66 Listeners

13 Listeners

6 Listeners

16 Listeners

12 Listeners

322 Listeners

1 Listeners

24 Listeners

3 Listeners