
Sign up to save your podcasts
Or
Marco Paga spricht mit Julian Arz über WebAssembly, einen offenen W3C-Standard, dessen beide Namensbestandteile „Web“ und „Assembly“ wenig über seine Funktionalität aussagen. WebAssembly kann nämlich noch einiges mehr und hat laut Julian „riesiges Potenzial“. Für welche Anwendungsfälle sich der Standard eignet, welche Sprachen unterstützt werden und wie Julian überhaupt auf WebAssembly gestoßen ist erfahrt ihr in dieser Folge.
Lest auch Julians Einführung in Plug-in-Architekturen mit WebAssembly auf dem codecentric Blog!
Kapitel:
(00:00:00) Vorstellung Julian
(00:00:27) WebAssembly: Assembler-Code fürs Web?
(00:01:48) Portabel & performant dank Bytecode
(00:05:15) Sicherheitsmodell
(00:07:30) Garbage Collection & Just-in-Time-Compiler
(00:13:57) Sprachunterstützung
(00:15:29) APIs
(00:20:33) Backend
(00:24:10) Julians Weg zu WebAssembly
Marco Paga spricht mit Julian Arz über WebAssembly, einen offenen W3C-Standard, dessen beide Namensbestandteile „Web“ und „Assembly“ wenig über seine Funktionalität aussagen. WebAssembly kann nämlich noch einiges mehr und hat laut Julian „riesiges Potenzial“. Für welche Anwendungsfälle sich der Standard eignet, welche Sprachen unterstützt werden und wie Julian überhaupt auf WebAssembly gestoßen ist erfahrt ihr in dieser Folge.
Lest auch Julians Einführung in Plug-in-Architekturen mit WebAssembly auf dem codecentric Blog!
Kapitel:
(00:00:00) Vorstellung Julian
(00:00:27) WebAssembly: Assembler-Code fürs Web?
(00:01:48) Portabel & performant dank Bytecode
(00:05:15) Sicherheitsmodell
(00:07:30) Garbage Collection & Just-in-Time-Compiler
(00:13:57) Sprachunterstützung
(00:15:29) APIs
(00:20:33) Backend
(00:24:10) Julians Weg zu WebAssembly
24 Listeners
8 Listeners
6 Listeners
1 Listeners
7 Listeners
37 Listeners
231 Listeners
18 Listeners
82 Listeners
10 Listeners
30 Listeners
0 Listeners
297 Listeners
6 Listeners
0 Listeners