Share SoftwerkerCast – der IT-Podcast von Techies für Techies
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By codecentric AG
The podcast currently has 52 episodes available.
Generative KI in der Praxis – Erfahrungsberichte von Kamil
Willkommen zu einer weiteren packenden Episode des Softwerkercast! In dieser Folge haben wir die Ehre, Kamil als Gast bei uns zu haben, der aus erster Hand von seinen spannenden Projekten mit generativer Künstlicher Intelligenz berichtet.
Kamil nimmt uns mit auf eine Reise durch die Praxis und zeigt, wie systematisch Businessprozesse analysiert werden, um gezielte Empfehlungen für den Einsatz generativer KI zu geben. Dabei liegt der Fokus immer darauf, den größten Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen.
Ein wichtiges Thema dieser Folge ist die praktisch unbegrenzte Umsetzbarkeit in unserer digitalisierten Welt. Kamil betont die Rolle der Beratungskompetenz, um den optimalen Weg aufzuzeigen und den maximalen Nutzen aus Künstlicher Intelligenz zu ziehen.
Und eine kleine Randnotiz: Diese Episode ist einzigartig, denn Kamil hat so viele interessante Geschichten und Insights zu teilen, dass unser Moderator kaum eingreifen musste – es war fast so, als hätten wir das Mikro einfach in einen Raum gestellt und Kamil berichten lassen.
Seid gespannt auf praxisnahe Einblicke und wertvolle Erkenntnisse rund um generative KI!
Gast: Kamil Braschke
Audio Production: Nick Prosch
Moderation: Marco Paga
Holger und ich sprechen über Micro Frontends. Welches Problem lösen sie und worauf ist beim Einsatz zu achten.
In der Folge 30 haben wir eine komplett KI generierte Folge zum Thema veröffentlicht. Skript und Stimmen aus der KI, was gut funktioniert hat aber mit echten Menschen ist es doch etwas anderes 😬
Ihr findet Holger auch dort: LinkedIn
https://www.youtube.com/c/papperlapapp-dev
https://autoweird.fm/
Moderation und Publishing: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
Der Female Dev Club ist ein Netzwerk in Düsseldorf. Anna und Jenny berichten aus dem UX&I Office in Düsseldorf, wie der Weg zur Gründung war und was sie alles machen.
Weitere Informationen hier:
Meetup: https://meetu.ps/c/51wZT/Hxjjf/a
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/female-dev-club/
Instagram: https://www.instagram.com/femaledevclub
E-Mail: [email protected]
Moderation und Publishing: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
Zur sommerlichen Urlaubszeit, schauen wir uns auch mal wieder ein Thema neben der Technik an.
Nadine und ich sprechen über positive Psychologie, Mißverständisse Rund um das Thema und ganz konkrete Schritte für den eigenen Alltag.
Findet mehr Informationen auf Ihrer Homepage: aufbluehen-statt-ausbrennen.de
Moderation: Marco Paga
Audio Production: Nick Prosch
Annika berichtet, sehr persönlich, wie sie ihren Weg in die IT gefunden hat. Sie beschreibt, was Sie antreibt und gibt Impulse für Deinen Weg.
Dies sind Profile von Annika:
- https://coding-anni.de/
- https://www.linkedin.com/in/annika-heuler-kottmann/
Marco ist auf LinkedIn, dort zu finden: https://www.linkedin.com/in/marco-paga/
Fast jeder Entwickler arbeitet lieber mit modernen Microservices-Landschaften als mit veralteten Monolithen. Aber wo fängt das Modernisieren an und wo hört es auf? Manuel Zapf, der in den vergangenen Jahren entsprechende Erfahrungen, u. a. in Startups, sammeln konnte, hilft uns in dieser Folge auf die Sprünge. In diesem Zusammenhang erklärt er auch genauer, was hinter Dapr steckt.
Moderation: Marco Paga
Kapitel
(00:00:00) Intro Manuel
(00:00:42): Legacy- oder Greenfield-Anwendungen in eine moderne IT-Landschaft bringen – wie und wo anfangen?
(00:05:15) Was ist Dapr?
(00:15:28) Service-to-Service-Kommunikation/Service Invocation
(00:20:07) Sidecar/kein Sidecar
(00:23:20) Wie kommt der Traffic in das Cluster?
(00:25:36) Gateway API
(00:28:40) Abschließende Hinweise
Blogposts von Manuel zum Thema:
Demystifying the Kubernetes Gateway API: What the heck is it and why should you care?
Cloud-native (application) networking in 2024
Wie startet man eine interne Entwickler-Plattform (Internal Developer Platform, kurz IDP)? Nach den ersten Einblicken in Platform Engineering mit Backstage in einer früheren Folge ist Marc Schnitzius, reicher an Erfahrungen mit dem Thema, erneut zu Gast im SoftwerkerCast, um die ersten Schritte in Richtung IDP zu beschreiben. Dabei ist es mit einer Einführung von Backstage nicht getan. Marcs Tipps: Erstmal auf das Backend und die Ziele fokussieren, die da wären: die kognitive Last und die Komplexität für Entwickler reduzieren. Wie eine „Minimum Viable Platform“ aussehen kann und was ein Platform Orchestrator ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Tipp: Marc hat übrigens auch zum neuen Softwerker einen Artikel zum Thema Platform Engineering beigetragen.
Moderation: Marco Paga und Maximilian Mayer
Kapitel
(00:00:00) Intro Marc & Platform Engineering
(00:03:28) Herausforderungen im Platform Engineering
(00:12:47) Die Idee hinter internen Entwickler-Plattformen (IDP) & erste Schritte zum Aufbau einer solchen Plattform
(00:18:40) Beispiel
(00:25) Was ist ein Platform Orchestrator?
(00:31:00) Wie messe ich den ROI? Und Beispiele für realistische Werte aus der Praxis
(00:40:00) Wen braucht man für die Entwicklung einer IDP?
Setzt man sich mit Performance-Messung von Websites auseinander, so wird man relativ schnell auf Googles Metriken-Set Core Web Vitals und das Tool Lighthouse stoßen. Richard Siegel und Magnus Schwarz geben in dieser Folge Einblicke in die Erfahrungen, die sie mit diesen Tools im Kontext eines Kundenprojekts sammeln konnten.
Kapitel
(00:00:22) Vorstellung Magnus und Richard
(00:01:24) Ausgangssituation & Use Case: E-Commerce-Webshop
(00:02:30) Was ist Lighthouse?
(00:06:00) Die drei Metriken von Core Web Vitals
(00:10:13) Lighthouse Scores auf unterschiedlichen Hardware-Plattformen
(00:15:00) Lighthouse CI Server & Pipeline
(00:26:55) Letzte Tipps & Schluss-Pitch
Referenzen:
https://web.dev/?hl=de
https://developer.chrome.com/?hl=de
https://googlechrome.github.io/lighthouse/scorecalc/
https://github.com/GoogleChrome/lighthouse-ci/tree/main
Green IT reloaded: In dieser Folge steigen Marco Paga und Manuel Wessner ins Thema Green Cloud mit Serverless-Technologien ein. Welche Einsparpotenziale gibt es in Sachen CO2, Energie und Kosten, wenn man seine Anwendungen on premises hostet? Und wie macht man sein Einsparpotenzial transparent?
Das sowie hilfreiche Tools und Tipps erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.
Kapitel:
(00:00:00) Intro Manuel und Rückblick auf die letzten Green-IT-Folgen
(00:01:25) Einführung & Erfahrungsbericht Serverless
(00:07:04) „Green“-Potenzial beim Energienetz
(00:13:42) CO2-Einsparung/Carbon Awareness
(00:31:00) Datentransparenz schafft Awareness
Energy Charts (Seite für interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen):
https://www.energy-charts.info/
Energy-Charts API:
https://api.energy-charts.info/
Carbon-Aware SDK: https://greensoftwarefoundation.atlassian.net/wiki/spaces/~612dd45e45cd76006a84071a/pages/17137665/Opensource+Carbon+Aware+SDK
„Von der Vorstellung, dass sich der Code von alleine schreibt, muss man sich lösen.“
Marco Paga spricht in dieser Folge mit Goetz Markgraf über künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei erklärt Goetz, weshalb es für Entwickler heutzutage unerlässlich ist, KI gewinnbringend zu nutzen. Doch trotz enormer Produktivitätssteigerung sind wir aktuell noch weit davon entfernt von dem Szenario, dass KI Softwareentwickler ersetzt. Spoiler: „Du wirst nicht durch eine KI ersetzt, sondern durch einen Entwickler, der mit KI umgehen kann.“ (Goetz)
Hier ist der Blogartikel von Goetz zum Thema und hier gibt es die Softwerker-Ausgabe zum Thema, ebenfalls mit einem Artikel von Goetz.
Kapitel:
(00:00:00) Intro Goetz
(00:01:35) Einführung ins Thema
(00:03:26) Nutzung öffentlich verfügbarer KI-Chat-Websites als Entwickler
(00:13:20): KI-Tools im Code-Editor
(00:25:00): KI im Repository/in der Build Pipeline
(00:31:00) MetaGPT
(00:39:00) Ausblick: Wie geht es weiter?
The podcast currently has 52 episodes available.
1 Listeners
0 Listeners
38 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
271 Listeners
23 Listeners
3 Listeners
5 Listeners
8 Listeners