Das sind die Themen in dieser Episode:
- Bezahlbarer Wohnraum ist schwierig zu finden - auch oder gerade für Familien der Mittelschicht. Zu viel Verdienst für Sozialwohnungen, zu wenig für hohe Mieten. Die Stadt plant, dem mit Impulsprogrammen entgegenzuwirken. 800 Miet- und 100 selbst genutzte Eigentumswohnungen sollen durch zinslose Darlehen subventioniert werden. Uwe-Jens Ruhnau erklärt, was das bedeutet, wie das funktionieren kann und wer für eine Förderung infrage kommt.
- Weil seine Rente nicht reicht, um die hohen Kosten des alltäglichen Lebens zu decken, hat Rafael Lassak sich einen Weg gesucht, sein Einkommen aufzustocken. Lassak, der krankheitsbedingt Frührentner wurde, ist Pfandsammler - und das ziemlich professionell. War ihm diese Tätigkeit zuerst peinlich, übt er sie mittlerweile voller Stolz aus - sogar Visitenkarten verteilt der 65-Jährige. Maximilian Nowroth kennt die Geschichte.
- Ein Burger ist ein Burger ist ein Burger - Brötchen, Fleisch, Sauce, vielleicht noch Käse und ein bisschen Salat. An dem Fleisch-Part scheiden sich die Genuss-Geister - muss es immer Tier sein? Oder kommt auch eine pflanzliche Alternative infrage? Helene Pawlitzki durfte bei Whatsbeef in Düsseldorf den „Burger der Zukunft“ probieren. Wie das war, erzählt sie.