
Sign up to save your podcasts
Or
Natürliche Prozesse, die im Umgriff gestorbener Tiere ablaufen, sind bisher wenig erforscht. Genau deswegen nimmt Christian von Hoermann diese oftmals verborgene Diversität im Wald genauer unter die Lupe. Dafür legen der Biologe und seine Kollegen seit 2017 regelmäßig tierische Verkehrsopfer im Nationalpark Bayerischer Wald aus - und beobachten, was dort dann vonstattengeht. Nicht nur die zu erwartenden Fliegen und Käfer profitieren von den Kadavern, auch große Säugetiere wie Luchs und Wildschwein laben sich am Nahrungsangebot. Dazu kommt ein immenser Nährstoffeintrag, von dem Pilze und Pflanzen profitieren. Die Bedeutung von Aas für das Ökosystem Wald erklärt der Experte in der vierten Folge des Podcasts "Wildnis schafft Wissen".
5
11 ratings
Natürliche Prozesse, die im Umgriff gestorbener Tiere ablaufen, sind bisher wenig erforscht. Genau deswegen nimmt Christian von Hoermann diese oftmals verborgene Diversität im Wald genauer unter die Lupe. Dafür legen der Biologe und seine Kollegen seit 2017 regelmäßig tierische Verkehrsopfer im Nationalpark Bayerischer Wald aus - und beobachten, was dort dann vonstattengeht. Nicht nur die zu erwartenden Fliegen und Käfer profitieren von den Kadavern, auch große Säugetiere wie Luchs und Wildschwein laben sich am Nahrungsangebot. Dazu kommt ein immenser Nährstoffeintrag, von dem Pilze und Pflanzen profitieren. Die Bedeutung von Aas für das Ökosystem Wald erklärt der Experte in der vierten Folge des Podcasts "Wildnis schafft Wissen".
118 Listeners
122 Listeners
49 Listeners
20 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
30 Listeners
2 Listeners
13 Listeners
3 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
11 Listeners
2 Listeners
1 Listeners