Die Gastwirtstochter Johanna Maria Carolina Ruaux, geboren 1802 als Kind franzφsischer Einwanderer, ging als schφne Marianne die Geschichte ein. Unzδhligen Mδnnern soll sie den Kopf verdreht und sogar Eintritt genommen haben, wenn die Besucher vor dem Mariannenruh wieder einmal Schlange standen.
So hieί das Ausflugslokal ihres Vaters vor den Toren Hamburgs, das sie spδter όbernahm. Heinrich Heine verewigte sie in den Memoiren des Herrn von Schnabelewopski. Ihr bewegtes Leben war Stoff vieler Legenden. Mitte der 1970er Jahre stieg die schφne Marianne sogar zur Heldin einer Fernsehserie auf und die ehrwόrdige Patriotische Gesellschaft der Hansestadt lieί 120 Jahre nach ihrem Tod einen Gedenkstein am Ort ihres Wirkens fόr sie aufstellen.