Ihre Devise war "Alles zu Nutzen", ihr Emblem die Palme: der Baum, der so sichtbar Frόchte trδgt. So wurde die "Fruchtbringende Gesellschaft" bekannt auch unter dem Namen "Palmenorden". Am 24. August 1617 wurde sie von fόnf anhaltinischen und sachsen-weimarischen Fόrsten gegrόndet, als erste und bald auch grφίte deutsche Sprachakademie.
Ihre Mitglieder, irgendwann waren es fast 900, trugen bedeutende Beinamen: Der Mehlreiche. Der Bittersόίe. Der Entzόndete. Der Wunderliche. Diese fruchtbringende Mδnnergesellschaft erwies sich als erfolgreiches adeliges Netzwerk mit ethischen, literarischen und sprachpolitischen Zielen: Man kδmpfte gegen Fremdwφrter und fόr eine einheitliche deutsche Grammatik, und wirkte noch όber ihr amtliches Ende 1680 hinaus.