
Sign up to save your podcasts
Or
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Europäisches Arbeitsrecht
"Das Arbeitsrecht in Europa wird inzwischen weitgehend durch Strukturen und Vorgaben des Europäischen Arbeitsrechts geprägt. Das Lehrbuch erläutert die Grundsätze des Arbeitsrechts der Europäischen Union anhand konkreter Fälle aus der Rechtsprechung des EuGH.
Die 3. Auflage berücksichtigt
• Weiterentwicklung der EuGH-Rechtsprechung zu sog. „Kopftuch-Verboten“ und andere Fragen der Diskriminierung wegen Religion
• Sprache, aber auch Familienstand und Elternschaft als Kategorien des Diskriminierungsrechts
• Neuere Entwicklungen im Arbeitszeitrecht, u.a.: Überstundenzuschläge bei Teilzeitarbeit."
📄 Folgenbeschreibung:
In der heutigen Folge setzen wir unsere Übersicht zur Störung der Geschäftsgrundlage fort. Nachdem wir zuletzt die Geschäftsgrundlage selbst und deren subjektive bzw. objektive Bestandteile besprochen hatten, geht es nun um die beiden weiteren Voraussetzungen des § 313 BGB: die schwerwiegende Veränderung der Umstände und die Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag.
Was verbirgt sich hinter dem realen, hypothetischen und normativen Element der Prüfung?
Wann wird aus einer wirtschaftlichen Schieflage eine rechtlich relevante Äquivalenzstörung – und wann aus einer pandemiebedingten Betriebsschließung eine Zweckstörung?
Und wer trägt eigentlich welches Risiko?
In dieser Folge erfahrt ihr unter anderem:
Support the show
🔗 Links & Ressourcen:
🌐 Unsere Website
🎙️ Alle Folgen & Infos
🗞️Podcast Recht Aktuell
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht
☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar
📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:
Alle Folgen Strafrecht
Alle Folgen Öffentliches Recht
Alle Folgen Zivilrecht
Alle Folgen Ersti-Woche
🤝 Unterstütze uns:
💡 Werde Teil unserer Community
⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
5
11 ratings
📚 Unsere Empfehlung vom Nomos Verlag: Lehrbuch Europäisches Arbeitsrecht
"Das Arbeitsrecht in Europa wird inzwischen weitgehend durch Strukturen und Vorgaben des Europäischen Arbeitsrechts geprägt. Das Lehrbuch erläutert die Grundsätze des Arbeitsrechts der Europäischen Union anhand konkreter Fälle aus der Rechtsprechung des EuGH.
Die 3. Auflage berücksichtigt
• Weiterentwicklung der EuGH-Rechtsprechung zu sog. „Kopftuch-Verboten“ und andere Fragen der Diskriminierung wegen Religion
• Sprache, aber auch Familienstand und Elternschaft als Kategorien des Diskriminierungsrechts
• Neuere Entwicklungen im Arbeitszeitrecht, u.a.: Überstundenzuschläge bei Teilzeitarbeit."
📄 Folgenbeschreibung:
In der heutigen Folge setzen wir unsere Übersicht zur Störung der Geschäftsgrundlage fort. Nachdem wir zuletzt die Geschäftsgrundlage selbst und deren subjektive bzw. objektive Bestandteile besprochen hatten, geht es nun um die beiden weiteren Voraussetzungen des § 313 BGB: die schwerwiegende Veränderung der Umstände und die Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag.
Was verbirgt sich hinter dem realen, hypothetischen und normativen Element der Prüfung?
Wann wird aus einer wirtschaftlichen Schieflage eine rechtlich relevante Äquivalenzstörung – und wann aus einer pandemiebedingten Betriebsschließung eine Zweckstörung?
Und wer trägt eigentlich welches Risiko?
In dieser Folge erfahrt ihr unter anderem:
Support the show
🔗 Links & Ressourcen:
🌐 Unsere Website
🎙️ Alle Folgen & Infos
🗞️Podcast Recht Aktuell
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Öffentliches Recht
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Zivilrecht
🗃️Podcast Karteikarte to Go – Strafrecht
☕️Podcast Mehr Kaffee als Kommentar
📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:
Alle Folgen Strafrecht
Alle Folgen Öffentliches Recht
Alle Folgen Zivilrecht
Alle Folgen Ersti-Woche
🤝 Unterstütze uns:
💡 Werde Teil unserer Community
⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & ...
230 Listeners
4 Listeners
168 Listeners
125 Listeners
17 Listeners
287 Listeners
1 Listeners
70 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
30 Listeners
0 Listeners
39 Listeners
6 Listeners
7 Listeners