
Sign up to save your podcasts
Or
Wir wollen Patricks Dissertation über den römischen Dichter Lucan besprechen -- aber dazu müssen wir zuerst einiges über sein Wirken unter Kaiser Nero, die lateinische Literatur seiner Zeit und sein Epos über den römischen Bürgerkrieg sagen. Dabei versuchen wir nicht nur den historischen Hintergrund und die Handlung des Gedichtes zu erhellen, sondern diskutieren auch über so große Fragen wie: Wie verhalten sich Mythos und Geschichte in antiker Literatur zu einander? Was genau stellen wir uns unter einem Helden vor und warum? Was macht ein gutes Ende für eine epische Erzählung aus? Und: Wieso reden wir in dieser Folge eigentlich so viel über Vergil?
Zum Mitlesen hier der lateinische Textausschnitt, den wir in dieser Folge besprechen - die ersten 12 Verse von Lucans "Bellum Civile"
Bella per Emathios plus quam ciuilia campos
Kapitelmarken:
00:00:00 - Intro
00:02:05 - Wie man zu Lucan und seinem Epos findet
00:11:50 - Lucan und seine (beziehungsweise Kaiser Neros) Zeit
00:26:27 - Was ist der historische Hintergrund von Lucans Epos?
00:30:23 - Der Beginn der Handlung und die Figuren des "Bellum Civile"
00:37:43 - Geschichte, Mythos und Epos
00:49:50 - Lucan und sein Verhältnis zur römischen Epik-Tradition (1): Handlungsstruktur
00:56:42 - Ist das "Bellum Civile" vollständig? Und: Warum interessiert uns das?
01:12:51 - Lucan und sein Verhältnis zur römischen Epik-Tradition (2): Götter, Stoizismus, Heldenfiguren
01:34:09 - Graphische Brutalität in Lucans Epos
01:39:53 - Lucan und Vergil: Ist das "Bellum Civile" eine "Anti-Aeneis"?
01:46:43 - Der Beginn des "Bellum Civile": Programm und Themenangabe des Epos
02:13:56 - Ausblick auf die nächste Folge und Verabschiedung
Wir wollen Patricks Dissertation über den römischen Dichter Lucan besprechen -- aber dazu müssen wir zuerst einiges über sein Wirken unter Kaiser Nero, die lateinische Literatur seiner Zeit und sein Epos über den römischen Bürgerkrieg sagen. Dabei versuchen wir nicht nur den historischen Hintergrund und die Handlung des Gedichtes zu erhellen, sondern diskutieren auch über so große Fragen wie: Wie verhalten sich Mythos und Geschichte in antiker Literatur zu einander? Was genau stellen wir uns unter einem Helden vor und warum? Was macht ein gutes Ende für eine epische Erzählung aus? Und: Wieso reden wir in dieser Folge eigentlich so viel über Vergil?
Zum Mitlesen hier der lateinische Textausschnitt, den wir in dieser Folge besprechen - die ersten 12 Verse von Lucans "Bellum Civile"
Bella per Emathios plus quam ciuilia campos
Kapitelmarken:
00:00:00 - Intro
00:02:05 - Wie man zu Lucan und seinem Epos findet
00:11:50 - Lucan und seine (beziehungsweise Kaiser Neros) Zeit
00:26:27 - Was ist der historische Hintergrund von Lucans Epos?
00:30:23 - Der Beginn der Handlung und die Figuren des "Bellum Civile"
00:37:43 - Geschichte, Mythos und Epos
00:49:50 - Lucan und sein Verhältnis zur römischen Epik-Tradition (1): Handlungsstruktur
00:56:42 - Ist das "Bellum Civile" vollständig? Und: Warum interessiert uns das?
01:12:51 - Lucan und sein Verhältnis zur römischen Epik-Tradition (2): Götter, Stoizismus, Heldenfiguren
01:34:09 - Graphische Brutalität in Lucans Epos
01:39:53 - Lucan und Vergil: Ist das "Bellum Civile" eine "Anti-Aeneis"?
01:46:43 - Der Beginn des "Bellum Civile": Programm und Themenangabe des Epos
02:13:56 - Ausblick auf die nächste Folge und Verabschiedung
118 Listeners
71 Listeners
120 Listeners
26 Listeners
184 Listeners
113 Listeners
69 Listeners
35 Listeners
26 Listeners
80 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
56 Listeners
43 Listeners
4 Listeners