
Sign up to save your podcasts
Or


Stellt euch vor, eure Eltern vereinbaren mit euch in einem Erbvertrag, dass nach ihrem Ableben nur euer Bruder ein Erbe erhalten wird. Ihr und eure Schwester verpflichtet euch vertraglich dazu, auf euren Pflichtteil zu verzichten, sollt dafĂĽr aber eine Gegenleistung erhalten.Â
Euer Bruder verstirbt jedoch noch kurz vor eurer Mutter, sodass der vertraglich geregelte Fall gar nicht eintritt. Nun melden sich aber seine Kinder mit der Auffassung, dass das Erbe der Mutter ihnen, als Erben eures Bruder zustehen wĂĽrde. Als wäre die Situation nicht schon verzwickt genug, taucht dann noch ein handschriftlich verfasster Zettel auf, auf welchem die Mutter vermerkt, ihr Nachlass solle vollumfänglich an eure Schwester vererbt werden.Â
Â
In der neuen Folge von Einfall im Recht widmen sich Leon Wardelmann und Moritz von Seggern genau diesem recht komplizierten Sachverhalt und arbeiten sich dabei komplett durch die Basics und fortgeschritteneren Probleme des Erbrechts. Der Fall lohnt sich somit also sowohl fĂĽr Erbrechts-Einsteiger, als auch Examenskandidaten, die ihr Wissen wiederholen oder auffrischen wollen!
Â
Nach dem Urteil: BGH, 26.03.2025, Az. IV ZB 15/24
By Heinrich-Heine-Universität DĂĽsseldorfStellt euch vor, eure Eltern vereinbaren mit euch in einem Erbvertrag, dass nach ihrem Ableben nur euer Bruder ein Erbe erhalten wird. Ihr und eure Schwester verpflichtet euch vertraglich dazu, auf euren Pflichtteil zu verzichten, sollt dafĂĽr aber eine Gegenleistung erhalten.Â
Euer Bruder verstirbt jedoch noch kurz vor eurer Mutter, sodass der vertraglich geregelte Fall gar nicht eintritt. Nun melden sich aber seine Kinder mit der Auffassung, dass das Erbe der Mutter ihnen, als Erben eures Bruder zustehen wĂĽrde. Als wäre die Situation nicht schon verzwickt genug, taucht dann noch ein handschriftlich verfasster Zettel auf, auf welchem die Mutter vermerkt, ihr Nachlass solle vollumfänglich an eure Schwester vererbt werden.Â
Â
In der neuen Folge von Einfall im Recht widmen sich Leon Wardelmann und Moritz von Seggern genau diesem recht komplizierten Sachverhalt und arbeiten sich dabei komplett durch die Basics und fortgeschritteneren Probleme des Erbrechts. Der Fall lohnt sich somit also sowohl fĂĽr Erbrechts-Einsteiger, als auch Examenskandidaten, die ihr Wissen wiederholen oder auffrischen wollen!
Â
Nach dem Urteil: BGH, 26.03.2025, Az. IV ZB 15/24

228 Listeners

3 Listeners

114 Listeners

285 Listeners

17 Listeners

206 Listeners

161 Listeners

111 Listeners

70 Listeners

95 Listeners

1 Listeners

69 Listeners

49 Listeners

28 Listeners

12 Listeners