
Sign up to save your podcasts
Or
In der jüdischen Tradition wird der Gottesname nicht ausgesprochen.
Unter keinen Umständen.
Und das führt dazu, dass alle Begriffe, die man sich stattdessen zurechtgelegt hat, zum Beispiel »HERR« (Adonaj) oder »DER NAME« (Hashem), immer nur Platzhalter für das Unaussprechliche sind.
Diese Tradition ist eine schöne Erinnerung daran, das Wort »Gott« nicht allzu leichtfertig zu verwenden.
Und wir wissen, welche Wunden das hinterlassen kann.
Generationen sind mit der Vorstellung eines »lieben Gottes« aufgewachsen, der aber alles andere als lieb ist, sondern als strenger »Big Brother« über alles wacht, was man als Nächstes falsch machen könnte.
Diese Art von religiöser Indoktrination ist geistlicher Missbrauch.
Kein Wunder eigentlich, dass viele Menschen mit so einem »lieben Gott« nichts mehr zu tun haben wollen.
Sich zu arrangieren (»Gott lässt mich in Ruhe, und ich lasse ihn in Ruhe«), ist eine Möglichkeit, sich aus der Unterdrückung durch diesen »lieben Gott« zu befreien.
Welche (spannenderen) Alternativen es noch gibt, das ist Thema in dieser Folge.
KOMMENTIEREN:
WILDE KIRCHE | BUCH
WILDE WEISHEIT:
LAGERFEUER-ABO:
Pace e bene,
+++++++++++++++++
barfuß+wild - der Podcast der franziskanischen Lebensschule - mit Jan Frerichs ofs
Du hast genug von frommen Sprüchen?
In der jüdischen Tradition wird der Gottesname nicht ausgesprochen.
Unter keinen Umständen.
Und das führt dazu, dass alle Begriffe, die man sich stattdessen zurechtgelegt hat, zum Beispiel »HERR« (Adonaj) oder »DER NAME« (Hashem), immer nur Platzhalter für das Unaussprechliche sind.
Diese Tradition ist eine schöne Erinnerung daran, das Wort »Gott« nicht allzu leichtfertig zu verwenden.
Und wir wissen, welche Wunden das hinterlassen kann.
Generationen sind mit der Vorstellung eines »lieben Gottes« aufgewachsen, der aber alles andere als lieb ist, sondern als strenger »Big Brother« über alles wacht, was man als Nächstes falsch machen könnte.
Diese Art von religiöser Indoktrination ist geistlicher Missbrauch.
Kein Wunder eigentlich, dass viele Menschen mit so einem »lieben Gott« nichts mehr zu tun haben wollen.
Sich zu arrangieren (»Gott lässt mich in Ruhe, und ich lasse ihn in Ruhe«), ist eine Möglichkeit, sich aus der Unterdrückung durch diesen »lieben Gott« zu befreien.
Welche (spannenderen) Alternativen es noch gibt, das ist Thema in dieser Folge.
KOMMENTIEREN:
WILDE KIRCHE | BUCH
WILDE WEISHEIT:
LAGERFEUER-ABO:
Pace e bene,
+++++++++++++++++
barfuß+wild - der Podcast der franziskanischen Lebensschule - mit Jan Frerichs ofs
Du hast genug von frommen Sprüchen?
7 Listeners
8 Listeners
135 Listeners
43 Listeners
9 Listeners
12 Listeners
13 Listeners
43 Listeners
47 Listeners
56 Listeners
5 Listeners
24 Listeners
43 Listeners
4 Listeners
1 Listeners