
Sign up to save your podcasts
Or
„Feedback ist ein Geschenk.“ Das weiß Manuela Starkmann und zeigt dir deshalb sieben Schritte, die das Geschenk gut ankommen lassen. Warum ist konstruktive Kritik kein Feedback? Wie verhältst du dich in größeren Gesprächsrunden? Und wie geht es danach weiter?
„Feedback ist ein Geschenk.“ Das weiß Manuela Starkmann und zeigt dir deshalb sieben Schritte, die das Geschenk gut ankommen lassen. Warum ist konstruktive Kritik kein Feedback? Wie verhältst du dich in größeren Gesprächsrunden? Und wie geht es danach weiter?
Richtiges Feedback zu geben, gehört zu den wichtigsten Führungsfähigkeiten und -instrumenten. Manuela unterscheidet Feedback aber von der konstruktiven Kritik. Denn das Wort „Kritik“ ist negativ besetzt und wird genutzt, um Vorwürfe falsch zu deklarieren. So kann der Mitarbeiter sich nicht verbessern. Damit du im nächsten Feedback-Gespräch nicht auf Ablehnung stößt, solltest du die folgenden sieben Schritte beherzigen.
Ich-Perspektive, Beobachtung, Gelassenheit
Und danach?
Wie geht es nach dem Feedback-Gespräch weiter? Und welche Aufgaben hat der Feedback-Nehmer im Gespräch? Höre rein und erfahre mehr.
Shownotes:
Warum Kritik kein Feedback ist [2:12]
So gibst du Feedback [3:27]
Nach dem Gespräch [28:08]
So verhältst du dich als Feedbacknehmer [35:10]
4.5
22 ratings
„Feedback ist ein Geschenk.“ Das weiß Manuela Starkmann und zeigt dir deshalb sieben Schritte, die das Geschenk gut ankommen lassen. Warum ist konstruktive Kritik kein Feedback? Wie verhältst du dich in größeren Gesprächsrunden? Und wie geht es danach weiter?
„Feedback ist ein Geschenk.“ Das weiß Manuela Starkmann und zeigt dir deshalb sieben Schritte, die das Geschenk gut ankommen lassen. Warum ist konstruktive Kritik kein Feedback? Wie verhältst du dich in größeren Gesprächsrunden? Und wie geht es danach weiter?
Richtiges Feedback zu geben, gehört zu den wichtigsten Führungsfähigkeiten und -instrumenten. Manuela unterscheidet Feedback aber von der konstruktiven Kritik. Denn das Wort „Kritik“ ist negativ besetzt und wird genutzt, um Vorwürfe falsch zu deklarieren. So kann der Mitarbeiter sich nicht verbessern. Damit du im nächsten Feedback-Gespräch nicht auf Ablehnung stößt, solltest du die folgenden sieben Schritte beherzigen.
Ich-Perspektive, Beobachtung, Gelassenheit
Und danach?
Wie geht es nach dem Feedback-Gespräch weiter? Und welche Aufgaben hat der Feedback-Nehmer im Gespräch? Höre rein und erfahre mehr.
Shownotes:
Warum Kritik kein Feedback ist [2:12]
So gibst du Feedback [3:27]
Nach dem Gespräch [28:08]
So verhältst du dich als Feedbacknehmer [35:10]
11 Listeners
5 Listeners
18 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
33 Listeners
12 Listeners
15 Listeners
48 Listeners
4 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
4 Listeners