
Sign up to save your podcasts
Or
Teams sind mehr als nur Gruppen von Menschen – sie sind soziale Systeme mit wechselseitiger Abhängigkeit. Und genau diese Komplexität fasziniert mich immer wieder – sei es in meinen Beratungsprojekten oder im Alltag. Doch wenn ich in neue Teams komme, stellt sich oft die gleiche Frage: Was kann ich eigentlich von meinen Kolleginnen und Kollegen erwarten? Agieren sie rational? Emotional? Oder – realistischerweise – irgendetwas dazwischen?
In dieser Folge stelle ich dir ein einfaches, aber überraschend tiefgründiges Spiel vor, das genau hier ansetzt. Ein Spiel, das ursprünglich aus der Spieltheorie stammt und das ich für den Teamkontext weitergedacht habe. Damit kannst du spielerisch herausfinden, wie stark das Thema Rationalität in deinem Team eigentlich ausgeprägt ist – oder besser gesagt: wie sehr die Teammitglieder davon ausgehen, dass sie selbst und andere rational handeln.
Was dabei herauskommt, kann durchaus überraschen – und liefert wertvolle Impulse für Zusammenarbeit, Erwartungsmanagement und Führung.
Wie das Spiel funktioniert, was spieltheoretische Prinzipien damit zu tun haben und warum völlige Rationalität im Team nicht immer ein Vorteil ist – genau darum geht es in dieser Folge.
Hör rein, probier es aus – und wenn du Lust hast, lass mich wissen, welche Erfahrungen du dabei gemacht hast. Ich bin gespannt!
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an [email protected]
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Martin Aigner:
David Symhoven:
=======================================
Folge 169
Studie
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Teams sind mehr als nur Gruppen von Menschen – sie sind soziale Systeme mit wechselseitiger Abhängigkeit. Und genau diese Komplexität fasziniert mich immer wieder – sei es in meinen Beratungsprojekten oder im Alltag. Doch wenn ich in neue Teams komme, stellt sich oft die gleiche Frage: Was kann ich eigentlich von meinen Kolleginnen und Kollegen erwarten? Agieren sie rational? Emotional? Oder – realistischerweise – irgendetwas dazwischen?
In dieser Folge stelle ich dir ein einfaches, aber überraschend tiefgründiges Spiel vor, das genau hier ansetzt. Ein Spiel, das ursprünglich aus der Spieltheorie stammt und das ich für den Teamkontext weitergedacht habe. Damit kannst du spielerisch herausfinden, wie stark das Thema Rationalität in deinem Team eigentlich ausgeprägt ist – oder besser gesagt: wie sehr die Teammitglieder davon ausgehen, dass sie selbst und andere rational handeln.
Was dabei herauskommt, kann durchaus überraschen – und liefert wertvolle Impulse für Zusammenarbeit, Erwartungsmanagement und Führung.
Wie das Spiel funktioniert, was spieltheoretische Prinzipien damit zu tun haben und warum völlige Rationalität im Team nicht immer ein Vorteil ist – genau darum geht es in dieser Folge.
Hör rein, probier es aus – und wenn du Lust hast, lass mich wissen, welche Erfahrungen du dabei gemacht hast. Ich bin gespannt!
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an [email protected]
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören!
Martin Aigner:
David Symhoven:
=======================================
Folge 169
Studie
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
40 Listeners
5 Listeners
41 Listeners
152 Listeners
21 Listeners
48 Listeners
4 Listeners
3 Listeners
6 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
38 Listeners
307 Listeners
84 Listeners
13 Listeners