Impuls der Woche
„Die Welt ist so klein …“. Viele von uns haben diesen Satz schon mehrmals gesagt. Was verbirgt sich hinter diesem Satz? Spannenderweise wieder mehr, als man anfänglich glauben mag. In dieser Folge gehe ich dem sogenannten Small-World-Phänomen auf den Grund und zeige, wie nah Netzwerktheorie, Mathematik und Organisationsentwicklung beieinander liegen.
Die zwei Mathematiker Duncan Watts und Steven Strogatz haben sich dem Small-World-Problem angenommen und 1998 eine bis dato vorhandene Lücke in der Forschung geschlossen.
Welches Modell sie entwickelt haben und was sie dabei herausgefunden haben, darum geht in dieser Folge.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an [email protected]
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/
Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
=======================================
Quellen
https://news.stanford.edu/stories/2023/07/strength-weak-ties
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine-Welt-Phänomen
https://www.youtube.com/watch?v=CYlon2tvywA
https://www.amazon.com/Six-Degrees-Science-Connected-Age/dp/0393325423
https://www.nature.com/articles/30918
https://cynefin.io/wiki/Entangled_trios
https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1073858416667720
=======================================
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit?
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.
👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst:
[email protected] oder buche direkt dein Erstgespräch