
Sign up to save your podcasts
Or
Warum müssen wir KI in den Dienst der Diversität stellen und was hat das mit Female Leadership zu tun?
Das alles sind Fragen, die sich im Kontext des Forschungsprojekt „KIDD- Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität“ stellen. Annette hat es sich mit dem von Katja Anclam und ihr Anfang 2019 gegründeten gemeinnützigen Verein “female.vision e.V.“ zur Aufgabe und Mission gemacht, Menschen miteinander zu vernetzen, zu ermutigten und zu befähigen, mehr Weiblichkeit und mehr Female Leadership, in die Welt zu tragen. Das Ziel: Verkrustete patriarchale Strukturen aufbrechen für eine Welt auf Augenhöhe.
Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen deutlich, dass allgorithmische Entscheidungssysteme das Potenzial haben Diskriminierung und Ungleichheit, die uns in der analogen Welt begegnen, in der digitalen Welt zu reproduzieren. Um hier gegenzusteuern ist Annette mit female.vision e.V. Mit-Initiatorin des Projektes „KIDD – KI im Dienste der Diversität“. Es wurde im Oktober 2020 als vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Forschungsprojekt unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gestartet. Ziel ist es, Betriebe darin zu befähigen, Digitalisierungsprozesse in Unternehmen aktiv mit zu gestalten, indem das WIE der Digitalisierung auf gerechte, transparente und verständliche Weise diskutiert wird.
Wie Unternehmen dies konkret mit dem im Projekt entwickelten KIDD-Prozess umsetzen können, darüber sprechen Annette und ich in dieser Podcast-Folge. Es ist überaus spannend, was passiert, wenn Unternehmen sich auf diesen Prozess einlassen: Mit dem Thema der Diversität kommt auch immer der kritische Blick im eigenen Unternehmen: Wie divers sind wir bereits? Und nun kommt dazu: Wie können Unternehmen durch Transparenz und ein partizipatives Vorgehen die Chancen beim Einsatz von KI nutzen, mögliche Risiken minimieren und dadurch auch die Akzeptanz in der Organisation erhöhen.
Zudem erklärt sie mir anhand praktischer Beispiele, z. B. der Personalauswahl oder Führungskräfteentwicklung, wie durch Algorithmischer Entscheidungssysteme, Verzerrungen zu Ungunsten von Diversität überhaupt erst entstehen und was jede/r von uns dazu wissen sollte. Hört in diese Folge rein, damit ihr in diesem relevanten Thema mitsprechen und euch eine fundierte Meinung bilden könnt!
https://female.vision/
https://kidd-prozess.de/
https://www.her-career.com/kopf/annette-von-wedel/
Warum müssen wir KI in den Dienst der Diversität stellen und was hat das mit Female Leadership zu tun?
Das alles sind Fragen, die sich im Kontext des Forschungsprojekt „KIDD- Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität“ stellen. Annette hat es sich mit dem von Katja Anclam und ihr Anfang 2019 gegründeten gemeinnützigen Verein “female.vision e.V.“ zur Aufgabe und Mission gemacht, Menschen miteinander zu vernetzen, zu ermutigten und zu befähigen, mehr Weiblichkeit und mehr Female Leadership, in die Welt zu tragen. Das Ziel: Verkrustete patriarchale Strukturen aufbrechen für eine Welt auf Augenhöhe.
Zahlreiche Studien der letzten Jahre zeigen deutlich, dass allgorithmische Entscheidungssysteme das Potenzial haben Diskriminierung und Ungleichheit, die uns in der analogen Welt begegnen, in der digitalen Welt zu reproduzieren. Um hier gegenzusteuern ist Annette mit female.vision e.V. Mit-Initiatorin des Projektes „KIDD – KI im Dienste der Diversität“. Es wurde im Oktober 2020 als vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Forschungsprojekt unter dem Dach der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gestartet. Ziel ist es, Betriebe darin zu befähigen, Digitalisierungsprozesse in Unternehmen aktiv mit zu gestalten, indem das WIE der Digitalisierung auf gerechte, transparente und verständliche Weise diskutiert wird.
Wie Unternehmen dies konkret mit dem im Projekt entwickelten KIDD-Prozess umsetzen können, darüber sprechen Annette und ich in dieser Podcast-Folge. Es ist überaus spannend, was passiert, wenn Unternehmen sich auf diesen Prozess einlassen: Mit dem Thema der Diversität kommt auch immer der kritische Blick im eigenen Unternehmen: Wie divers sind wir bereits? Und nun kommt dazu: Wie können Unternehmen durch Transparenz und ein partizipatives Vorgehen die Chancen beim Einsatz von KI nutzen, mögliche Risiken minimieren und dadurch auch die Akzeptanz in der Organisation erhöhen.
Zudem erklärt sie mir anhand praktischer Beispiele, z. B. der Personalauswahl oder Führungskräfteentwicklung, wie durch Algorithmischer Entscheidungssysteme, Verzerrungen zu Ungunsten von Diversität überhaupt erst entstehen und was jede/r von uns dazu wissen sollte. Hört in diese Folge rein, damit ihr in diesem relevanten Thema mitsprechen und euch eine fundierte Meinung bilden könnt!
https://female.vision/
https://kidd-prozess.de/
https://www.her-career.com/kopf/annette-von-wedel/
56 Listeners
50 Listeners
311 Listeners
8 Listeners
18 Listeners
167 Listeners
2 Listeners
92 Listeners
44 Listeners
341 Listeners
1 Listeners
26 Listeners
31 Listeners
8 Listeners