
Sign up to save your podcasts
Or
Es ist wieder soweit: Papierstau nimmt den diesjährigen Booker Prize auseinander! Welche Kontroverse rankt sich um den Gewinnertitel „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey? War für Tommy Orange und Rita Bullwinkel zu Recht nach der Longlist Schluss? Wer ist der oder die Sieger*in der Herzen Eurer Podcast-Crew? Wir klären auf!
Auf drei Titel werfen wir dann noch einen besonders gründlichen Blick: Richard Powers liefert mit seinem Ecofiction-Schmöker „Das große Spiel“ eine Mischung aus Naturlyrik, Gesellschaftskritik und KI-Dystopie. Auf einem von Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschlicher Gier bedrohten Atoll in Französisch-Polynesien sind die vier Protagonist*innen mit schicksalhaften Ereignissen konfrontiert. Wir tauchen mit ein in die Unterwasserwelt.
Yael van der Wouden hat es mit ihrem Debüt „In ihrem Haus“ geschafft, als erste holländische Autorin für den Booker nominiert zu werden. Der Text beschäftigt sich mit sexueller Repression, historischen Traumata und den Folgen von Diskriminierung – wir wandeln durch das Geisterhaus und schalten überall das Licht ein.
Podcastliebling Percival Everett liefert mit „James“ einen Remix der „Abenteuer des Huckleberry Finn“, in dem der Sklave James im Mittelpunkt steht. Eine bittere Satire auf die menschenverachtende Absurdität der Sklaverei voller Anspielungen, die wir natürlich entschlüsseln.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Titel: Das große Spiel
Titel: In ihrem Haus
Titel: James
Der Beitrag #312: Booker Prize 2024 erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
5
11 ratings
Es ist wieder soweit: Papierstau nimmt den diesjährigen Booker Prize auseinander! Welche Kontroverse rankt sich um den Gewinnertitel „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey? War für Tommy Orange und Rita Bullwinkel zu Recht nach der Longlist Schluss? Wer ist der oder die Sieger*in der Herzen Eurer Podcast-Crew? Wir klären auf!
Auf drei Titel werfen wir dann noch einen besonders gründlichen Blick: Richard Powers liefert mit seinem Ecofiction-Schmöker „Das große Spiel“ eine Mischung aus Naturlyrik, Gesellschaftskritik und KI-Dystopie. Auf einem von Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschlicher Gier bedrohten Atoll in Französisch-Polynesien sind die vier Protagonist*innen mit schicksalhaften Ereignissen konfrontiert. Wir tauchen mit ein in die Unterwasserwelt.
Yael van der Wouden hat es mit ihrem Debüt „In ihrem Haus“ geschafft, als erste holländische Autorin für den Booker nominiert zu werden. Der Text beschäftigt sich mit sexueller Repression, historischen Traumata und den Folgen von Diskriminierung – wir wandeln durch das Geisterhaus und schalten überall das Licht ein.
Podcastliebling Percival Everett liefert mit „James“ einen Remix der „Abenteuer des Huckleberry Finn“, in dem der Sklave James im Mittelpunkt steht. Eine bittere Satire auf die menschenverachtende Absurdität der Sklaverei voller Anspielungen, die wir natürlich entschlüsseln.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Titel: Das große Spiel
Titel: In ihrem Haus
Titel: James
Der Beitrag #312: Booker Prize 2024 erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
4 Listeners
3 Listeners
231 Listeners
120 Listeners
19 Listeners
2 Listeners
10 Listeners
37 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
18 Listeners
302 Listeners
22 Listeners
4 Listeners
14 Listeners