
Sign up to save your podcasts
Or
Eure It-Girls der Literaturkritik sind zurück und feiern die Siegerin des diesjährigen Women’s Prize for Fiction – und sie ist keine Unbekannte: Yael van der Woudens nun preisgekrönter Roman „In ihrem Haus“ war in unserer Show schon häufiger Thema. Das gilt natürlich auch für Daniel Kehlmann, der jetzt in einem Interview erklärt hat, was sein aktueller Roman mit Trump zu tun hat. Ebenfalls sicher nicht nach dem Geschmack des orangenen Möchtegern-Diktators: Wir widmen wir uns dem kürzlich verstorbenen Edmund White, einer Ikone der queeren US-amerikanischen Literatur.
Dann geht’s weiter mit einer Gästin, mit der wir uns bereits am schönen Wörthersee verschwestert haben: Der Roman „Single Mom Supper Club“ von Jacinta Nandi basiert auf einem Text, den sie in Anwesenheit von yours truly beim Bachmannwettbewerb vorgetragen hat. Bei uns erklärt Jacinta, was es mit der Alltagsarmut alleinerziehender Mütter und deutschen Nazi-Bäumen auf sich hat.
Weiter geht’s mit *checks notes* 33 (!) Kurzgeschichten: Etgar Keret holt in „Starke Meinung zu brennenden Themen“ zum Rundumschlag aus und verpackt in seinen hintersinnigen Plots die ganz großen Themen. Ist das noch Literatur oder schon Black Mirror?
Und zu guter Letzt widmen wir uns einmal mehr der Zerstörung des Patriarchats: Rebekka Endlers anekdotisches Sachbuch „Witches, Bitches, It-Girls: Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen“ kombiniert die Einsichten aktueller feministischer Veröffentlichungen und fasst Diskurse zusammen. Wie wir das finden? Einschalten und anhören, bitches!
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Titel: Single Mom Supper Club
Titel: Starke Meinung zu brennenden Themen
Titel: Witches, Bitches, It-Girls
Der Beitrag #326: Namaste, auf Wiedersehen erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
5
11 ratings
Eure It-Girls der Literaturkritik sind zurück und feiern die Siegerin des diesjährigen Women’s Prize for Fiction – und sie ist keine Unbekannte: Yael van der Woudens nun preisgekrönter Roman „In ihrem Haus“ war in unserer Show schon häufiger Thema. Das gilt natürlich auch für Daniel Kehlmann, der jetzt in einem Interview erklärt hat, was sein aktueller Roman mit Trump zu tun hat. Ebenfalls sicher nicht nach dem Geschmack des orangenen Möchtegern-Diktators: Wir widmen wir uns dem kürzlich verstorbenen Edmund White, einer Ikone der queeren US-amerikanischen Literatur.
Dann geht’s weiter mit einer Gästin, mit der wir uns bereits am schönen Wörthersee verschwestert haben: Der Roman „Single Mom Supper Club“ von Jacinta Nandi basiert auf einem Text, den sie in Anwesenheit von yours truly beim Bachmannwettbewerb vorgetragen hat. Bei uns erklärt Jacinta, was es mit der Alltagsarmut alleinerziehender Mütter und deutschen Nazi-Bäumen auf sich hat.
Weiter geht’s mit *checks notes* 33 (!) Kurzgeschichten: Etgar Keret holt in „Starke Meinung zu brennenden Themen“ zum Rundumschlag aus und verpackt in seinen hintersinnigen Plots die ganz großen Themen. Ist das noch Literatur oder schon Black Mirror?
Und zu guter Letzt widmen wir uns einmal mehr der Zerstörung des Patriarchats: Rebekka Endlers anekdotisches Sachbuch „Witches, Bitches, It-Girls: Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen“ kombiniert die Einsichten aktueller feministischer Veröffentlichungen und fasst Diskurse zusammen. Wie wir das finden? Einschalten und anhören, bitches!
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Titel: Single Mom Supper Club
Titel: Starke Meinung zu brennenden Themen
Titel: Witches, Bitches, It-Girls
Der Beitrag #326: Namaste, auf Wiedersehen erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
5 Listeners
1 Listeners
229 Listeners
122 Listeners
17 Listeners
2 Listeners
9 Listeners
37 Listeners
2 Listeners
4 Listeners
18 Listeners
310 Listeners
22 Listeners
4 Listeners
14 Listeners