
Sign up to save your podcasts
Or
Mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet.
Prokrastination betrifft vorrangig Erwachsene und taucht vor allem in Situationen auf, in denen Personen mit einer unangenehmen Aufgabe konfrontiert sind. Gerade Studierende, die dem sehr strukturierten Alltag in der Schule mit regelmäßigen Überprüfungen ihrer Leistungen entwachsen sind, sehen sich ihr ausgesetzt, wenn sie am Ende eines Semesters beispielsweise eine Hausarbeit verfassen müssen.
Dr. Lena Wieland hat zum Thema Prokrastination promoviert und dafür Befragungen mit Studierenden durchgeführt und ausgewertet. Die Psychologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kognitive Entwicklung“ und erforscht dort dynamische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren, die sich bei Kindern und Jugendlichen auf die psychische Gesundheit auswirken.
Mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet.
Prokrastination betrifft vorrangig Erwachsene und taucht vor allem in Situationen auf, in denen Personen mit einer unangenehmen Aufgabe konfrontiert sind. Gerade Studierende, die dem sehr strukturierten Alltag in der Schule mit regelmäßigen Überprüfungen ihrer Leistungen entwachsen sind, sehen sich ihr ausgesetzt, wenn sie am Ende eines Semesters beispielsweise eine Hausarbeit verfassen müssen.
Dr. Lena Wieland hat zum Thema Prokrastination promoviert und dafür Befragungen mit Studierenden durchgeführt und ausgewertet. Die Psychologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kognitive Entwicklung“ und erforscht dort dynamische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren, die sich bei Kindern und Jugendlichen auf die psychische Gesundheit auswirken.
114 Listeners
242 Listeners
48 Listeners
99 Listeners
16 Listeners
83 Listeners
44 Listeners
13 Listeners
53 Listeners
38 Listeners
30 Listeners
25 Listeners
6 Listeners
19 Listeners
28 Listeners