
Sign up to save your podcasts
Or
Diesen Monat geht's um Rezeption, also das Fortleben der griechisch-römischen Antike - und zwar bis ins 23. und 24. Jahrhundert. Wir besprechen, wie sich die Star Trek Serien mit der Antike auseinandersetzen, von Latein als Unterrichtsfach an der Starfleet Academy durch diverse Meta-Level hindurch bis hin zu einer Sprache, die auf Grundlage einer gemeinsamen Mythologie funktioniert.
Bibliographie:
Feedback? Immer gerne! Schreibt uns auf [email protected] | Mehr auf www.unklassisch.de
Timestamps:
(00:00:00) - Intro
(00:01:19) - Warum Star Trek?
(00:02:12) - Unser Verhältnis zu Star Trek
(00:07:22) - Warum wird Antike gerade in Star Trek rezipiert?
(00:13:37) - Andere Auseinandersetzungen mit Star Trek und Antike (Women at Warp + Otta Wenskus)
(00:17:08) - Was ist eigentlich Rezeption bzw. was verstehen wir darunter?
(00:22:12) - The Next Generation (TNG), Staffel 5, Folge 6 (5x6): “The Game” - Latein in der Sternenflotte?!
(00:35:04) - “The Game”: Andere Anklänge an die Antike - Moralvorstellungen und Verschwörungen
(00:44:12) - The Original Series (TOS) 2x25: “Bread and Circuses” - Ein TV-Rom der 60er (CN Versklavung von Menschen)
(01:03:42) - TOS 2x2: “Who mourns for Adonais” - Problematische Rezeption von antikem Mythos und Religion (CN Sexismus und sexualisierte Gewalt)
(01:16:17) - TOS 3x10: “Plato’s Stepchildren” - Antike Philosophie zwischen Missverständnis und Subversion (CN Ableismus und sexualisierte Gewalt)
(01:31:45) - Voyager (VOY) 6x22: “Muse” - Griechisches Theater und Meta-Erzählung
(01:42:37) - VOY 7x17: “Human Error” - Kanon und Kultur, Kollektiv und Individuum
(01:46:27) - TOS 1x15: “Balance of Terror” - Rom und die Romulaner
(01:53:18) - TNG 5x2: “Darmok” - Ein philologisches Sprachverständnis zwischen Grammatik, Literatur und Kultur
(02:09:14) - Schlussbeobachtungen und Verabschiedung
Diesen Monat geht's um Rezeption, also das Fortleben der griechisch-römischen Antike - und zwar bis ins 23. und 24. Jahrhundert. Wir besprechen, wie sich die Star Trek Serien mit der Antike auseinandersetzen, von Latein als Unterrichtsfach an der Starfleet Academy durch diverse Meta-Level hindurch bis hin zu einer Sprache, die auf Grundlage einer gemeinsamen Mythologie funktioniert.
Bibliographie:
Feedback? Immer gerne! Schreibt uns auf [email protected] | Mehr auf www.unklassisch.de
Timestamps:
(00:00:00) - Intro
(00:01:19) - Warum Star Trek?
(00:02:12) - Unser Verhältnis zu Star Trek
(00:07:22) - Warum wird Antike gerade in Star Trek rezipiert?
(00:13:37) - Andere Auseinandersetzungen mit Star Trek und Antike (Women at Warp + Otta Wenskus)
(00:17:08) - Was ist eigentlich Rezeption bzw. was verstehen wir darunter?
(00:22:12) - The Next Generation (TNG), Staffel 5, Folge 6 (5x6): “The Game” - Latein in der Sternenflotte?!
(00:35:04) - “The Game”: Andere Anklänge an die Antike - Moralvorstellungen und Verschwörungen
(00:44:12) - The Original Series (TOS) 2x25: “Bread and Circuses” - Ein TV-Rom der 60er (CN Versklavung von Menschen)
(01:03:42) - TOS 2x2: “Who mourns for Adonais” - Problematische Rezeption von antikem Mythos und Religion (CN Sexismus und sexualisierte Gewalt)
(01:16:17) - TOS 3x10: “Plato’s Stepchildren” - Antike Philosophie zwischen Missverständnis und Subversion (CN Ableismus und sexualisierte Gewalt)
(01:31:45) - Voyager (VOY) 6x22: “Muse” - Griechisches Theater und Meta-Erzählung
(01:42:37) - VOY 7x17: “Human Error” - Kanon und Kultur, Kollektiv und Individuum
(01:46:27) - TOS 1x15: “Balance of Terror” - Rom und die Romulaner
(01:53:18) - TNG 5x2: “Darmok” - Ein philologisches Sprachverständnis zwischen Grammatik, Literatur und Kultur
(02:09:14) - Schlussbeobachtungen und Verabschiedung
115 Listeners
71 Listeners
120 Listeners
26 Listeners
185 Listeners
113 Listeners
71 Listeners
32 Listeners
26 Listeners
81 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
56 Listeners
44 Listeners
4 Listeners