
Sign up to save your podcasts
Or
„Aggression gibt es überall – sie drückt sich nur unterschiedlich aus.“
Es ist 9 Uhr morgens. Noch bevor der erste Kaffee getrunken ist, überrollt einen der nervige Kollege mit längst geklärten Fragen. Ein Szenario, das dem einen oder der anderen bekannt vorkommt. Und das verschiedene Reaktionen auslöst. Sogar Aggression. Wie die ausfällt, ist so unterschiedlich wie es die Menschen sind. Besonders überraschend: So schlecht wie ihr Ruf ist sie gar nicht.
„Diese Energie, die du brauchst, die kommt aus demselben Topf wie die Destruktivität.“
Besonders Management- und Führungsebenen profitieren davon. Denn so skurril es klingen mag: Die Energie, die sowohl Gewalttätern als auch Führungskräften zugrunde liegt, ist dieselbe. Hier setzte Weidner an und entwickelte ein Training, das mit Aggression konstruktiv statt destruktiv umgeht. Wie das genau geht und warum dafür auch nötig ist, sein Mindset zu ändern, das verrät er Georgiy Michailov in dieser Folge.
„Glaubt nicht der offenen Fehlerkultur.“
Weidner erzählt außerdem, welche Erfahrungen er durch seine Coachings mit offener Fehlerkultur in Unternehmen gemacht hat. Er verrät, wie sie funktionieren kann, auf was man dabei achten muss und mit welchen Tricks man es schafft, Leute für sich zu gewinnen. Außerdem berichtet Weidner von seiner Arbeit mit Gewalttätern, er lüftet das Geheimnis der Peperoni-Strategie und erklärt, warum er die These vertritt, dass Durchsetzung bei Frauen anders aussieht als bei Männern.
Mehr über Prof. Dr. Jens Weidner
https://prof-jens-weidner.de/
Prof. Dr. Jens Weidner lehrt Kriminologie und Sozialisationstheorie an der Fakultät für Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle für die deutsche Justiz. Er entwickelte das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) für Gewalttäter und ist Miteigentümer des Deutschen Instituts für Konfrontative Pädagogik. Gleichzeitig untersucht er Machtspiele im Business und lehrte darüber am Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist außerdem LinkedIn-Online-Berater, Management-Trainer und erfolgreicher Autor von Büchern wie „Die Peperoni-Strategie“.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
„Aggression gibt es überall – sie drückt sich nur unterschiedlich aus.“
Es ist 9 Uhr morgens. Noch bevor der erste Kaffee getrunken ist, überrollt einen der nervige Kollege mit längst geklärten Fragen. Ein Szenario, das dem einen oder der anderen bekannt vorkommt. Und das verschiedene Reaktionen auslöst. Sogar Aggression. Wie die ausfällt, ist so unterschiedlich wie es die Menschen sind. Besonders überraschend: So schlecht wie ihr Ruf ist sie gar nicht.
„Diese Energie, die du brauchst, die kommt aus demselben Topf wie die Destruktivität.“
Besonders Management- und Führungsebenen profitieren davon. Denn so skurril es klingen mag: Die Energie, die sowohl Gewalttätern als auch Führungskräften zugrunde liegt, ist dieselbe. Hier setzte Weidner an und entwickelte ein Training, das mit Aggression konstruktiv statt destruktiv umgeht. Wie das genau geht und warum dafür auch nötig ist, sein Mindset zu ändern, das verrät er Georgiy Michailov in dieser Folge.
„Glaubt nicht der offenen Fehlerkultur.“
Weidner erzählt außerdem, welche Erfahrungen er durch seine Coachings mit offener Fehlerkultur in Unternehmen gemacht hat. Er verrät, wie sie funktionieren kann, auf was man dabei achten muss und mit welchen Tricks man es schafft, Leute für sich zu gewinnen. Außerdem berichtet Weidner von seiner Arbeit mit Gewalttätern, er lüftet das Geheimnis der Peperoni-Strategie und erklärt, warum er die These vertritt, dass Durchsetzung bei Frauen anders aussieht als bei Männern.
Mehr über Prof. Dr. Jens Weidner
https://prof-jens-weidner.de/
Prof. Dr. Jens Weidner lehrt Kriminologie und Sozialisationstheorie an der Fakultät für Wirtschaft und Soziales der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er arbeitete mit Gangschlägern in Philadelphia und behandelte zehn Jahre lang Kriminelle für die deutsche Justiz. Er entwickelte das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) für Gewalttäter und ist Miteigentümer des Deutschen Instituts für Konfrontative Pädagogik. Gleichzeitig untersucht er Machtspiele im Business und lehrte darüber am Schweizer Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist außerdem LinkedIn-Online-Berater, Management-Trainer und erfolgreicher Autor von Büchern wie „Die Peperoni-Strategie“.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
10 Listeners
4 Listeners
35 Listeners
33 Listeners
137 Listeners
20 Listeners
60 Listeners
2 Listeners
3 Listeners
19 Listeners
43 Listeners
37 Listeners
7 Listeners
1 Listeners
295 Listeners