
Sign up to save your podcasts
Or


Der neue Premierminister François Bayrou in der Nationalversammlung (Foto: IMAGO/Thomas Padilla)
Staatsverschuldung, politisches Chaos und die Gefahr eines gesellschaftlichen Bruchs – Frankreich steht vor historischen Herausforderungen. In Folge 73 analysiert Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski, warum Premierminister François Bayrou von einem „Himalaya an Problemen“ spricht, wie sich die dramatische Haushaltslage auf die Eurozone auswirkt und ob Frankreichs Weg aus der Krise führen kann.
Gast:
Gregor Waschinski ist Frankreich-Korrespondent vom Handelsblatt.
Franko-viel Folge 64 mit einem Blick auf die Analysen der Finanzmärkte nach den vorgezogenen Wahlen im Sommer.
"Reel à venir“ – kurze Clips, großer Inhalt. Mit "Louise & Charles" gibt es jetzt auch Frankreich-Infos für die Generation Tiktok und mit Augenzwinkern. In der ersten Folge geht es um das Thema Fußball.
Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.
Folge uns auf Twitter
By Andreas NollDer neue Premierminister François Bayrou in der Nationalversammlung (Foto: IMAGO/Thomas Padilla)
Staatsverschuldung, politisches Chaos und die Gefahr eines gesellschaftlichen Bruchs – Frankreich steht vor historischen Herausforderungen. In Folge 73 analysiert Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski, warum Premierminister François Bayrou von einem „Himalaya an Problemen“ spricht, wie sich die dramatische Haushaltslage auf die Eurozone auswirkt und ob Frankreichs Weg aus der Krise führen kann.
Gast:
Gregor Waschinski ist Frankreich-Korrespondent vom Handelsblatt.
Franko-viel Folge 64 mit einem Blick auf die Analysen der Finanzmärkte nach den vorgezogenen Wahlen im Sommer.
"Reel à venir“ – kurze Clips, großer Inhalt. Mit "Louise & Charles" gibt es jetzt auch Frankreich-Infos für die Generation Tiktok und mit Augenzwinkern. In der ersten Folge geht es um das Thema Fußball.
Diese Podcast-Ausgabe ist mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds und vom Gustav-Stresemann-Institut in Bonn entstanden.
Folge uns auf Twitter

57 Listeners

228 Listeners

46 Listeners

93 Listeners

67 Listeners

46 Listeners

62 Listeners

27 Listeners

48 Listeners

4 Listeners

8 Listeners

20 Listeners

24 Listeners

7 Listeners

0 Listeners