Die Witterung der Sowjetunion unterteilte die Möglichkeiten militärischen Handelns in Sommer- und Winteroffensiven. Dazwischen konnte auf Grund von Schlamm und Morast nicht großartig gekämpft werden. Im Winter 42/43 war es der Roten Armee gelungen die deutschen Truppen in Stalingrad einzukesseln und sie zur Aufgabe zu zwingen. Für den Sommer 1943 hatten die deutschen Generäle die Absicht das so genannte Gesetz des Handelns wiederzugewinnen. Über die Genese und Ausführung der Operation bei Kursk sowie ihre Nachwirkungen bis in die Gegenwart spreche ich mit Roman Töppel.
Roman Töppel auf Academia
Edition Mein Kampf vom Institut für Zeitgeschichte
Mehrteilige Dokumentation Befreiung (Film)
Kontext der Schlacht bei Kursk
Schlacht um Moskau
Schlacht von Stalingrad
Schlacht bei Kursk
Schlacht um Midway
Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg
„Battle of the Ruhr“
Erich von Manstein bei Kursk
Über die Geographie der Operation
Karte der Schlacht bei Kursk
Panzerkampfwagen VI Tiger
Pläne und Verzögerungen der Schlacht
Tunesienfeldzug
Walter Model
Ferdinand (Jagdpanzer)
Horst von Mellenthin
Panzerschlacht bei Prochorowka
Panzerschlacht bei Prochorowka
Roman Töppels Vortrag bei Stahl auf der Heide 2017
Die Schlacht und der Krieg sind verloren
Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Die Jäger 1939–1942, München 1998.
Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Die Gejagten 1942–1945, München 1998.
Meldungen aus dem Reich
Alfred Jodl
001 – NS-Propaganda der Waffen-SS
049 – Dem Untergang verpflichtet – Der Krieg im Westen 1944/45
Karl-Heinz Frieser: Die Schlacht im Kursker Bogen, in: ders. (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 8: Die Ostfront 1943/44 – Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten, München 2007, S. 81-208.
Roman Töppel: Kursk 1943 – Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, 2017 Berlin.
George Nipe: Blood, Steel, and Myth – The II. SS-Panzer-Korps and the Road to Prochorowka, July 1943, Stamford 2011.
David Glantz/Harold Orenstein (Hrsg.): The Battle for Kursk 1943 – The Soviet General Staff Study, London 1999.
Chris Helmecke
Ralf Raths – SF 002 – Das Deutsche Panzermuseum – Stahl in Multiperspektive