Um den Aufbau und den Ablauf der Abschlussprüfung in den IT-Berufen geht es in der einhundertachzigsten Episode des IT-Berufe-Pocasts.
Inhalt
Die Teile der Abschlussprüfung sollten allen Auszubildenden und Ausbilder:innen geläufig sein, da die drei Jahre der Ausbildung hauptsächlich auf diese Prüfung hinarbeiten.
Der Aufbau der Abschlussprüfung ist für alle IT-Berufe identisch, die Inhalte unterscheiden sich aber natürlich. Insbesondere die Dauer und die Inhalte der Projektarbeit sind berufsspezifisch.
Es gibt insgesamt 7 verschiedene IT-Berufe.
Fachinformatiker:in
Anwendungsentwicklung
Systemintegration
Daten- und Prozessanalyse
Digitale Vernetzung
IT-System-Elektroniker:in
Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management
Der Großteil (60%) der Inhalte der schriftlichen Prüfung (GAP Teil 1 und WiSo) ist für alle Berufe gleich.
Achtung: Die IHK-Prüfungen sind bundesweit einheitlich, aber in Baden-Württemberg laufen sie anders als in den übrigen 15 Bundesländern. Die folgenden Ausführungen gelten daher ggfs. nicht für Prüfungen in Baden-Württemberg.
Aufbau der Abschlussprüfung
Wer es ganz genau wissen will, schaut am besten in die jeweilige Berufsverordnung:
Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker:in Systemintegration
Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung
IT-System-Elektroniker:in
Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management
Die folgenden Zitate stammen aus der FIAusbV.
Teil 1 (der gestreckten Abschlussprüfung)
Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes statt. Dieser Prüfungsteil ist für alle IT-Berufe identisch.
Im Prüfungsbereich Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1. Kundenbedarfe zielgruppengerecht zu ermitteln,
2. Hard- und Software auszuwählen und ihre Beschaffung einzuleiten,
3. einen IT-Arbeitsplatz zu konfigurieren und zu testen und dabei die Bestimmungen und die betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung einzuhalten,
4. Kunden und Kundinnen in die Nutzung des Arbeitsplatzes einzuweisen und
5. die Leistungserbringung zu kontrollieren und zu protokollieren.
(FIAusbV §9 Abs. 2)
Teil 1 der Prüfung ist eine schriftliche Prüfung über 90 Minuten, die nach 18 Monaten der Ausbildung absolviert werden muss. Inhalt sind alle im Ausbildungsrahmenplan (Teil der oben verlinkten Ausbildungsverordnung) und Rahmenlehrplan (für die Berufsschulen) bis zu diesem Zeitpunkt zu vermittelnden Inhalte.
Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Fachinformatiker und Fachinformatikerin sowie IT-System-Elektroniker und IT-System-Elektronikerin
Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Kaufmann für IT-System-Management, Kauffrau für IT-System-Management Kaufmann für Digitalisierungsmanagement sowie Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Das Ergebnis des ersten Prüfungsteils geht zu 20% in die Abschlussnote ein.
Tipps zur Vorbereitung auf die Prüfung gibt es in meinen entsprechenden Podcast-Episoden, z.B. Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung der IT-Berufe. Und hier habe ich eine große Liste mit allen potentiellen Prüfungsthemen für dich zusammengestellt: Mögliche Themen von Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) in den IT-Berufen.
Teil 2 (der gestreckten Abschlussprüfung)
In Teil 2 der Prüfung sollen die bereits in Teil 1 abgefragten Inhalte nicht explizit erneut abgefragt werden, sie werden aber als bekannt vorausgesetzt.
Teil 2 der Prüfung teilt sich in vier konkrete Prüfungsteile auf:
Projektarbeit
Zwei fachspezifische schriftliche Prüfungen
Wirtschaft- und Sozialkunde
Betriebliche Projektarbeit
Die betriebliche Projektarbeit ist in allen IT-Berufen durchzuführen. Sie unterscheidet sich aber je nach Beruf und Fachgebiet.