Um den sinnvollen Aufbau eines IHK-Abschlussprojekts für Fachinformatiker:innen Anwendungsentwicklung geht es in der einhundertfünfundachzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Sinnvoller Aufbau/Ablauf eines IHK-Projekts in der Anwendungsentwicklung
Oft lese ich Projektdokumentationen für den Beruf Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung, die in sich einfach nicht stimmig sind. Der Projektablauf folgt keinem roten Faden und Artefakte werden wild durcheinandergewürfelt. Oft werden auch einfach nur Kapitel aus Dokumentationsvorlagen „ausgefüllt“, scheinbar ohne über ihre Sinnhaftigkeit nachzudenken.
In dieser Podcast-Episode gebe ich einen Überblick über einen – aus meiner Sicht – sinnvollen Ablauf eines IHK-Projekts im Bereich Anwendungsentwicklung inkl. möglicher Artefakte und ihrem Zweck. Dabei gehe ich nicht auf die Beschreibung des Projekts, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, das Projektmanagement, die Ressourcenplanung usw. ein, sondern nur auf die Planung und Durchführung der eigentlichen Aufgabe: der Entwicklung einer Softwarelösung. Selbstverständlich gehören aber alle genannten Punkte auch in eine IHK-Projektdokumentation.
Wahl des Vorgehensmodells
Fast immer ist das Wasserfallmodell das einzig sinnvolle Vorgehensmodell, da das IHK-Projekt vom Prüfling alleine in einer fest vorgegebenen Zeit mit vorgegebenem (weil im Antrag genehmigten) Umfang umgesetzt werden muss.
Praxisbeispiele für unpassende Prozesse:
Scrum gewählt, aberklassische Wasserfallphasen durchgeführt/beschriebenLasten-/Pflichtenheft erstellt statt User StoriesProjekt alleine umgesetzt ohne Team/Scrum Master/Product Ownergesamtes Projekt ist ein einziger SprintXP gewählt, aberkeine Praktiken (z.B. Pair Programming, Test Driven Development) angewendetKanban gewählt, aberLanes nur ToDo/Doing/DoneArtefakte methodisch sinnvoll einsetzen
Software soll nicht einfach „runterprogrammiert“ werden, sondern methodisch entwickelt werden. Dabei helfen verschiedene Artefakte wie Entity-Relationship-Modelle, UML-Diagramme usw.Diagramme können oft auf zwei Arten eingesetzt werden: zur Modellierung (vor der Implementierung) und zur Dokumentation (nach der Implementierung). Sie haben keinen Selbstzweck, sondern sollen immer den jeweiligen Prozessschritt unterstützen.Ihr Einsatz muss zum gewählten Prozess passen. Ein Klassendiagramm zur Modellierung passt z.B. nicht so gut zu Test-Driven-Development, bei dem die Klassen sich erst bei der Implementierung ergeben.Die Artefakte müssen auch zeitlich sinnvoll im Projekt untergebracht werden. Die Anforderungen erst nach der Implementierung zu dokumentieren ist sinnfrei.Artefakte sollen im Prozess auch einen erkennbaren Mehrwert für die späteren Prozessschritte bieten. Mockups sind z.B. sehr hilfreich, um auf ihrer Basis ein Datenmodell zu erzeugen. Und auf Basis des Datenmodells können dann wiederum Klassen modelliert werden usw.Durch den passenden Einsatz der Artefakte in den jeweiligen Prozessschritten füllt sich die Projektdokumentation automatisch mit spannenden Inhalten für die Prüfer:innen! Anforderungen aufnehmen
Ist-Analyse durchführenBisherige Lösung untersuchen, Schwachstellen aufdecken.mögliche Ergebnisse: Aktivitätsdiagramm/EPK/BPMN, Screenshots/Fotos der bisherigen LösungAnforderungen an neue Lösung strukturiert erfassenInterviews mit Stakeholdern führenPriorisierung der AnforderungenErgebnis: z.B. User Stories, MoSCoWAnwendungsfälle modellierenWas wollen die Stakeholder mit der Anwendung fachlich machen/erreichen?Ergebnis: Use-Case-DiagrammAnforderungen strukturiert dokumentierenErgebnis: LastenheftLösung entwerfen
Neuen Ablauf bzw. neue Lösung skizzierenWas macht die (neue) Lösung besser? Welche Personen/Systeme sind wann/wie beteiligt?mögliche Ergebnisse: Aktivitätsdiagramm/EPK/BPMNPlattform bzw. Art der Anwendung festlegen: GUI, Web, App etc.Welche Anwendungsform löst das gestellte Problem am besten? Warum? Wie werden die Use-Cases umgesetzt?UI gestaltenDaraus ergeben sich u.a. die benötigten Daten der Anwendung.Direkte Interaktion mit dem Kunden zur Abstimmung der Inhalte und Abläufe.Mögliche Ergebnisse: Mockups, Wireframes, Screendesigns, Workflows, Corporate Design, AktivitätsdiagrammDatenmodell entwerfenWelche Entitätstypen mit welchen Attributen gibt es und wie hängen sie zusammen?Welche Anwendungsfälle benötigten welche Daten?Abstrakt und unabhängig von der konkreten späteren Speicherlösung modellieren.Ergebnis: Entity-Relationship-ModellArchitektur der Anwendung modellierenWelche Architektur eignet sich am besten für die Umsetzung der Anforderungen?Beispiele: Domain Driven Design, MVC, Client/Server, Monolith, REST etc.Mögliche Ergebnisse: Komponentendiagramm, Klassendiagramm, Aktivitätsdiagramm, Sequenzdiagramm, GlossarDatenhaltung definierenWelche Daten müssen wie/wo gespeichert und übertragen werden?Beispiele: Datenbank, Dateien, Cloud, REST-API, JSON/XML etc.mögliche Ergebnisse: NutzwertanalyseProgrammiersprache und Frameworks auswählenWenn eine Wahl möglich ist: Welche Sprachen/Frameworks eignen sich am besten für die Umsetzung? Warum?Hat die getroffene Wahl eine Auswirkung auf die Architektur? Muss sich die Anwendung dem Framework anpassen?Nach welchem Paradigma wird entwickelt? Wie wird getestet?mögliche Ergebnisse: Liste der eingesetzten Technologien, NutzwertanalyseGeschäftslogik und Domäne grob planenWie sollen die Anforderungen grob umgesetzt werden? Gibt es besonders „schwierige“ Probleme?Welche Entitätstypen sind von zentraler Bedeutung? Wie hängen sie mit anderen zusammen?Gibt es einen Workflow durch das System? Wie werden die Daten ausgetauscht?Mögliche Ergebnisse: Aktivitätsdiagramm/EPK/BPMN, Sequenzdiagramm, Programmablaufplan, Struktogramm, Pseudocode, KlassendiagrammBuild und Deployment modellierenWelche Komponente (UI, Logik, DB etc.) läuft wo?Wie/wo wird entwickelt?Welches Build-Tool soll eingesetzt werden? Wo läuft der Build? Welche Build-Schritte sind nötig?Welche Stages gibt es? Werden Container verwendet?Mögliche Ergebnisse: Deploymentdiagramm, Aktivitätsdiagramm, Sequenzdiagramm, Build-Pipeline, Dockerfile, BuildfileQualitätssicherung planenWie wird die Qualität bei der Softwareentwicklung sichergestellt? Welche Qualitätskriterien sind besonders wichtig?Wie wird die fachliche Qualität sichergestellt? Wer testet wann die Anwendung? Was kann automatisiert werden?Mögliche Ergebnisse: Testkonzept, Testplan, Branching-Strategie, Build-Pipeline, Schulungskonzept, zu erstellende Dokumentationen, statische Codeanalyse, Entwicklungsprozess (z.B. Pull Requests)Technische Lösung strukturiert dokumentierenErgebnis: PflichtenheftLösung implementieren
Vorgehen bei der Implementierung muss zum gewählten Prozess/Vorgehen passenCode First vs. Database First, TDDmögliche Ergebnisse: interessante Code-Beispiele: Frontend/Backend/SQL/HTML etc., Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Screenshots der Anwendung, Tabellenmodell, Screenshots der ProjektstrukturDeployment auf Zielumgebung durchführenmögliche Ergebnisse: Dockerfile, Screenshots Build-/Deployment-Pipeline, Ticketverlauf, Screenshots der finalen UmgebungQualitätssicherung
Eigene Maßnahmen umsetzen (am besten schon während der Implementierung)mögliche Ergebnisse: interessanter Code aus Unit-Tests/Integrationstests/Systemtests/Oberflächentests, Screenshots der Code Coverage oder statischen CodeanalyseExterne Unterstützungmögliche Ergebnisse: Code-Reviews (was ist herausgekommen?), Pull-Requests, Code-Walkthroughs, Testprotokoll, Abnahmeprotokoll, Testsuite in TesttoolDokumentation
Langfristigen Betrieb der Lösung zielgruppengerecht dokumentierenmögliche Ergebnisse: Kunden-/Benutzerdokumentation, Entwicklungsdokumentation, Administrationsdokumentation, Installationsanleitung, README, Verteilungsdiagramm, Wiki-Artikel, Build-Pipeline, Klassendiagramm, TabellenmodellBeispielablauf
Fiktives Beispiel: Es soll eine bestehende Excel-Lösung abgelöst werden durch eine Webanwendung.
Ist-Analyse/Anforderungen: Gespräch mit bisherigen Anwender:innen, Ablauf als EPK dokumentieren, daran Schwachstellen (z.B. Medienbrüche) aufzeigen, Anforderungen währenddessen unstrukturiert als Notizen sammelnArtefakte: EPK (alt), Screenshots der bisherigen Excel-DateiAnforderungen strukturieren: Notizen aufbereiten und um weitere Stakeholder (z.B. Entwickler:innen) ergänzen, einheitliche Formulierung als User Storys, Anwendungsfälle modellierenArtefakte: Use-Case-Diagramm, Lastenheft (Liste der User Storys)Neue Lösung skizzieren: Prozess für Lösung des Problems als EPK modellieren (zum besseren Vergleich zur bisherigen Lösung)Artefakt: EPK (neu)Plattform festlegen: Webanwendung, da am einfachsten zu deployenUI gestalten und mit Stakeholdern abstimmen, gerne low-level auf Papier oder dem iPadArtefakt: MockupsDatenmodell aus den Mockups (und weiteren Anforderungen) ableitenArtefakt: Entity-Relationship-ModellArchitektur der Anwendung mit Domain Driven Design planen, Domäne ohne Abhängigkeiten und losgelöst von InfrastrukturArtefakte: Komponentendiagramm, Glossar der zentralen DomänenbegriffeDatenhaltung definieren: MariaDB, weil schon etabliert im UnternehmenProgrammiersprache und Frameworks auswählen: Java mit Quarkus, weil schon im Unternehmen etabliert und gut für Container geeignetArtefakte: Liste der eingesetzten Technologien mit konkreten VersionsnummernGeschäftslogik und Domäne aus Datenmodell ableitenArtefakte: grobes Klassendiagramm ohne Methoden zur Orientierung, Sequenzdiagramm für zentralen AlgorithmusBuild und Deployment modellieren: Build mit Gradle/Jenkins und Betrieb in Docker/KubernetesArtefakte: Deploymentdiagramm, Build-Pipeline (Code), Dockerfile (Code), Buildfile (Code)Qualitätssicherung planen: Implementierung mit TDD, technische Abnahme über Pull-Requests, statische Codeanalyse mit SonarqubeObige Ergebnisse im im Pflichtenheft zusammenfassenArtefakt: PflichtenheftImplementierung Code-First durchführen mittels TDD orientiert am Datenmodell/Klassendiagramm/Komponentendiagramm mit Feature-Branches in GitArtefakte: Code-Beispiele (Produktiv- und Testcode), Screenshots der Anwendung, Screenshot grünes Quality-Gate in Sonarqube, Screenshot Pull-Request, Kommentare aus dem Code-ReviewDeployment auf Zielumgebung durchführen mittels Pipeline in JenkinsArtefakte: Screenshots der grünen Deployment-PipelineDokumentation für Anwender:innen und Entwickler:innen erstellenArtefakte: Benutzerdokumentation, API-Dokumentation mit JavaDoc, README im Git-Repository, komplettes Klassendiagramm (generiert), Tabellenmodell (generiert)Links
Permalink zu dieser Podcast-EpisodeRSS-Feed des PodcastsWord-Vorlage für die Projektdokumentation der IT-BerufeWeitere Infos zur Projektdokumentation
Du suchst noch mehr Tipps rund um die Projektdokumentation? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um die Projektdokumentation.
Kennst du schon meine Microsoft Word-/LibreOffice-Vorlage für die Projektdokumentation? Unter dieperfekteprojektdokumentation.de kannst du sie herunterladen.
Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, kannst du dir jetzt sofort meine Checkliste für die Projektdokumentation herunterladen.
Jetzt anmelden!
Der Beitrag Sinnvoller Aufbau/Ablauf eines IHK-Projekts in der Anwendungsentwicklung – IT-Berufe-Podcast #185 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.