
Sign up to save your podcasts
Or


Seit Anfang des Jahres ist Aygül Özkan die neue Hauptgeschäftsführerin des ZIA. Dirk Labusch wirft mit ihr einen Blick voraus auf 2024. Besonders die Gesetzgebung aus Brüssel will Özkan in ihrer Amtszeit verstärkt in den Blick nehmen.
So ist es für die Sache selbst, den Klimaschutz, kontraproduktiv, wenn, wie bisher geregelt, die EU-Gebäuderichtlinie zwar ein Aufwerten des Gebäudebestands erfordert, dies in der EU-Taxonomie-Verordnung jedoch nicht belohnt wird. Eine Belohnung sei aber wichtig, zumal es für die Sanierung des Gebäudebestandes privaten und gerade auch ausländischen Kapitals bedürfe. „Der Staat schafft das alles gar nicht alles über Förderungen“, meint Aygül Özkan. Überhaupt sei die Sanierung von Gebäuden nicht nur eine Sache der Eigentümer. „Es ist auch eine gesellschaftliche Verantwortung.“
By Powered by Fachmagazin Immobilienwirtschaft und DW Die WohnungswirtschaftSeit Anfang des Jahres ist Aygül Özkan die neue Hauptgeschäftsführerin des ZIA. Dirk Labusch wirft mit ihr einen Blick voraus auf 2024. Besonders die Gesetzgebung aus Brüssel will Özkan in ihrer Amtszeit verstärkt in den Blick nehmen.
So ist es für die Sache selbst, den Klimaschutz, kontraproduktiv, wenn, wie bisher geregelt, die EU-Gebäuderichtlinie zwar ein Aufwerten des Gebäudebestands erfordert, dies in der EU-Taxonomie-Verordnung jedoch nicht belohnt wird. Eine Belohnung sei aber wichtig, zumal es für die Sanierung des Gebäudebestandes privaten und gerade auch ausländischen Kapitals bedürfe. „Der Staat schafft das alles gar nicht alles über Förderungen“, meint Aygül Özkan. Überhaupt sei die Sanierung von Gebäuden nicht nur eine Sache der Eigentümer. „Es ist auch eine gesellschaftliche Verantwortung.“

39 Listeners

4 Listeners

53 Listeners

92 Listeners

10 Listeners

17 Listeners

27 Listeners

10 Listeners

5 Listeners

38 Listeners

10 Listeners

21 Listeners

9 Listeners

0 Listeners

0 Listeners