
Sign up to save your podcasts
Or
E wie einfach oder experimentell? Architekturschaffende, Fachplanende ebenso wie Juristinnen und Juristen kritisieren die wachsende Anzahl von Planungsrichtlinien, Baunormen sowie den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ als wesentliche Ursache für die enormen Baukostensteigerungen. Als Initiative der Bayerischen Architektenkammer gestartet, verspricht der „Gebäudetyp e“, baurechtlicher Überregulierung Einhalt zu gebieten – und erfährt in immer mehr Bundesländern auch politisch Zuspruch. Mit diesem Instrument soll nicht nur dem kosten- und ressourcenschonenden Bauen der Weg geebnet, sondern das Bauen insgesamt wieder innovativer werden, was vor allem dem Weiterbauen bestehender Gebäude zugutekäme.Was unter dem Begriff „Gebäudetyp e“ genau zu verstehen ist, ob und wie das Bauen damit nicht nur einfacher, sondern auch noch schneller, wirtschaftlicher und schöner werden kann, darüber diskutieren Julia Mang-Bohn, Prof. Lydia Haack und Dr. Olrik Vogel, in dieser Folge des Denklabors.
Weiterführendes
Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected] oder über unsere anderen Kanäle.
E wie einfach oder experimentell? Architekturschaffende, Fachplanende ebenso wie Juristinnen und Juristen kritisieren die wachsende Anzahl von Planungsrichtlinien, Baunormen sowie den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ als wesentliche Ursache für die enormen Baukostensteigerungen. Als Initiative der Bayerischen Architektenkammer gestartet, verspricht der „Gebäudetyp e“, baurechtlicher Überregulierung Einhalt zu gebieten – und erfährt in immer mehr Bundesländern auch politisch Zuspruch. Mit diesem Instrument soll nicht nur dem kosten- und ressourcenschonenden Bauen der Weg geebnet, sondern das Bauen insgesamt wieder innovativer werden, was vor allem dem Weiterbauen bestehender Gebäude zugutekäme.Was unter dem Begriff „Gebäudetyp e“ genau zu verstehen ist, ob und wie das Bauen damit nicht nur einfacher, sondern auch noch schneller, wirtschaftlicher und schöner werden kann, darüber diskutieren Julia Mang-Bohn, Prof. Lydia Haack und Dr. Olrik Vogel, in dieser Folge des Denklabors.
Weiterführendes
Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected] oder über unsere anderen Kanäle.
119 Listeners
51 Listeners
270 Listeners
4 Listeners
142 Listeners
128 Listeners
50 Listeners
128 Listeners
36 Listeners
80 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
32 Listeners
27 Listeners
0 Listeners