IT-Berufe-Podcast

Betrieblicher Ausbildungsplan für Fachinformatiker – Anwendungsentwickler-Podcast #135


Listen Later

Über den Inhalt und die Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans für Fachinformatiker spreche ich in der einhundertfünfunddreißigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Begriffsdefinitionen
Ausbildungsrahmenplan: Gibt die allgemeinen Inhalte der Ausbildung vor. Er ist bewusst so formuliert, dass er eine lange Gültigkeit hat und nicht ständig aktualisiert werden muss. Er enthält also z.B. keine Programmiersprachen oder Netzwerk-Protokolle. Die aktuelle Version, die 2018 lediglich leicht ergänzt wurde, ist seit dem Jahr 1997 gültig. Der Ausbildungsrahmenplan wird als Teil der Ausbildungsordnung vom Bundesministerium für Bildung vorgegeben (siehe Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik).
Rahmenlehrplan: Er enthält die Inhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden müssen. Der Rahmenlehrplan wird von der Kultusministerkonferenz vorgegeben (siehe Rahmenlehrplan Fachinformatiker/Fachinformatikerin).
Betrieblicher Ausbildungsplan: Überträgt die allgemeinen Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan auf das konkrete Ausbildungsunternehmen. Hier werden einzelne Technologien, Schulungen usw. konkreten Zeiten während der dreijährigen Ausbildungszeit zugeordnet. Der betriebliche Ausbildungsplan wird vom Ausbildungsunternehmen erstellt und für jeden Azubi individuell angepasst.
Wofür braucht man einen betrieblichen Ausbildungsplan?
Die vorgegebenen Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan müssen durch das Ausbildungsunternehmen innerhalb der drei Jahre der Ausbildung dem Azubi vermittelt werden. Wie genau das erfolgen soll, muss jedes Unternehmen selbst entscheiden. Vielleicht durchläuft der Azubi im ersten Lehrjahr eine Abteilung, die sich mit Netzwerken beschäftigt, und erst im zweiten Jahr kommt er in die Anwendungsentwicklung. Diesen spezifischen Abläufen wird mit dem betrieblichen Ausbildungsplan Rechnung getragen. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass alle nötigen Inhalte (was) vermittelt werden, aber wie, wann, von wem und wo kann es selbst entscheiden. Der betriebliche Ausbildunsplan kann sogar für jeden einzelnen Azubi des Unternehmens individuell erstellt werden, wenn das sinnvoll ist, z.B. wenn bestimmte Abläufe in der Ausbildung von Jahr zu Jahr wechseln.
Als Ausbilder
Für den Ausbilder ist der betriebliche Ausbildungsplan wichtig, damit er sichergehen kann, dass seinen Azubis alle nötigen Kenntnisse des Berufs vermittelt werden, die auch in der Abschlussprüfung abgefragt werden. Außerdem gibt es ganz nebenbei auch eine gesetzliche Vorgabe, nach der jedes Ausbildungsunternehmen verpflichtet ist, einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen. Und zwar schon vor Beginn der Ausbildung, da er Teils des Ausbildungsvertrags ist:
Ausbildende haben unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages, spätestens vor Beginn der Berufsausbildung, den wesentlichen Inhalt des Vertrages gemäß Satz 2 schriftlich niederzulegen; die elektronische Form ist ausgeschlossen. In die Niederschrift sind mindestens aufzunehmen 1. Art, sachliche und zeitliche Gliederung [Herv. d. Verf.] sowie Ziel der Berufsausbildung, insbesondere die Berufstätigkeit, für die ausgebildet werden soll [...]
Quelle: Berufsbildungsgesetz (BBiG), § 11 Vertragsniederschrift, Absatz 1, Satz 2, Nummer 1
Im BBiG wird diesem Plan auch sein Namen gegeben:
Auf einen betrieblichen Ausbildungsplan [Herv. d. Verf.] im Sinne von § 11 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 [...]
Quelle: Berufsbildungsgesetz (BBiG), § 36 Antrag und Mitteilungspflichten, Absatz 1, Satz 3
Und auch laut Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik muss jedes ausbildende Unternehmen einen Ausbildungsplan erstellen, der auf dem Ausbildungsrahmenplan zum Fachinformatiker basiert:
§ 11 (Ausbildungsrahmenplan)
Die in § 10 genannten Fertigkeiten und Kenntnisse sollen nach den in Anlage 2 enthaltenen Anleitungen zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der ...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

49 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

104 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

9 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by DIE ZEIT

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

47 Listeners

Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

9 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

49 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

12 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

1 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

17 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

12 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

30 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

9 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners