IT-Berufe-Podcast

Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 14: Software-Engineering und Mobile Development) – Anwendungsentwickler-Podcast #101


Listen Later

Den letzten Teil des Buchclubs zum Handbuch für Fachinformatiker mit den Kapiteln Mobile Development und Software-Engineering gibt es in der einhundertersten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.
Inhalt
Kapitel 12 ist voll mit prüfungsrelevanten Inhalten, die jeder Anwendungsentwickler beherrschen sollte. Der Ausflug in die Entwicklung mobiler Anwendungen ist zwar spannend, aber weniger prüfungsrelevant.
Kapitel 11: Mobile Development
Die Kurzeinführung in iOS und Android ist ganz nett, wenn man die Betriebssysteme noch nicht kennt.
Die Einführung in Swift ist interessant, aber aufgund des geringen Umfangs nicht ausreichend für die Praxis.
Die "Schritt-für-Schritt-Anleitungen" zum Erstellen zweier Apps sind sehr spezifisch und nicht prüfungsrelevant. Da sie wahrscheinlich schnell veralten, sind sie für die Praxis auch nicht allzu hilfreich. Dennoch vermitteln sie einen ersten Überblick über die Werkzeuge und das Vorgehen bei der Entwicklung einer App.
Kapitel 12: Software-Engineering
Die kurze geschichtliche Einführung anhand der Softwarekrise ist sinnvoll.
12.1 Überblick
Der Entwicklungszyklus aus Planung, Analyse, Entwurf, Implementierung, Test und Dokumentation wird exakt so in (fast) jedem IHK-Abschlussprojekt durchlaufen, hat also eine sehr hohe Praxisrelevanz.
Projektmanagement ist ein wichtiges Prüfungsthema. Netzpläne werden in gefühlt jeder zweiten Prüfung abgefragt. Auch das Gantt-Diagramm sollte jeder Prüfling beherrschen.
Ein weiteres wichtiges Prüfungsthema sind Lastenheft und Pflichtenheft.
Beim Entwurf wird auf die Architektur der Anwendung geachtet. Eine Information, die viele Prüflinge in ihren Projektarbeiten vergessen.
Bei der Implementierung werden mehrere - eigentlich als selbstverständlich geltende - Verfahren wie Versionsverwaltung oder Unit-Tests beschrieben, die in vielen Projektarbeiten auch keine Erwähnung finden.
Im Bereich Dokumentation werden dann genau die Artefakte besprochen, die ich in jeder Projektarbeit erwarte: Entwicklerdokumentation und Kundendokumentation.
Die konkreten Entwicklungsprozesse sollte auch jeder Prüfling kennen, wobei der RUP bislang nie abgefragt wurde (wohl weil er kommerziell ist). Extreme Programming und Scrum sollten jedem Prüfling geläufig sein.
12.2 Werkzeuge
UML: Das Lieblingsthema jedes Prüfungserstellers :-) Absolut prüfungsrelevant sind: Anwendungsfalldiagramm, Klassendiagramm, Sequenzdiagramm, Aktivitätsdiagramm und Zustandsdiagramm. Letzeres wird leider nicht näher vorgestellt. Sekundärliteratur ist für die UML dringend zu empfehlen!
Entwurfsmuster sollten einem Anwendungsentwickler nach drei Jahren Ausbildung auch einmal untergekommen sein. Allerdings wurden sie bislang nicht in Prüfungen abgefragt. Da sie aber eine hohe Praxisrelevanz haben, können sie definitiv im Fachgespräch zur Sprache kommen. Ich empfehle eine nähere Auseinandersetzung mit: Abstract Factory, Factory Method, Builder, Singleton, Adapter, Decorator, Observer, Strategy, Template Method, Visitor.
In Java würde ich statt des gezeigten Codes für einen Singleton die implizit synchronisierte Variante verwenden.
Unit-Tests sollten heutzutage Standard bei der Softwareentwicklung - und in jedem Abschlussprojekt - sein. Auch TDD muss jeder Prüfling erklären können.
Ohne eine Versionsverwaltung wie Git würde ich nicht eine Zeile Code schreiben.
Und Bugtracker sind hoffentlich in den Ausbildungsbetrieben auch weit verbreitet.
Literaturempfehlungen
Software-Engineering ist ein weites Feld. Zu den genannten Schwerpunkten in der Prüfung kann ich die folgenden Bücher empfehlen.
Darum geht es ja hier :-)
*
Eine detaillierte und gut verständliche Übersicht über alle UML-Diagramme.
*
Enthält auf wenigen Seiten (ca. 200) Extreme Programming, Scrum und Feature Driven Development.
*
Der Klassiker vom "Erfinder" Kent Beck persönlich.
*
Sehr gut verständlich und spannend geschrieben. Es werden aber nicht alle Pattern besprochen.
*
Eine kurze Zusammenfassung aller wichtiger Patterns...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IT-Berufe-PodcastBy Stefan Macke

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like IT-Berufe-Podcast

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

46 Listeners

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

45 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

109 Listeners

Smarter leben by DER SPIEGEL

Smarter leben

50 Listeners

Kampf der Unternehmen by Wondery

Kampf der Unternehmen

16 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Quarks Science Cops by Quarks

Quarks Science Cops

19 Listeners

Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

Terra X History - Der Podcast

9 Listeners

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

25 Listeners

KI verstehen by Deutschlandfunk

KI verstehen

8 Listeners

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen by Süddeutsche Zeitung

Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen

3 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners