Die Neuen Zwanziger

Bürgergeldstudie, Wehrpflicht in Podcasts, Trumps Kindergarten, Erik Ahrens, Iran


Listen Later

Wolfgang und Stefan besprechen den Juni
KÄS-Termine 2025

Fr. 19.09. / Fr. 19.12.

Kontakt per Mail: [email protected]

SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier

Salon-Zugänge

Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify).

00:00:00 Es ist Juni

Wolfgang und Stefan eröffnen den Podcast mit einer Diskussion über die bevorstehende Hitzewelle in Deutschland, bei der Temperaturen bis zu 36 Grad erwartet werden. Sie thematisieren die Grenzen der körperlichen Anpassung an Hitze und die Notwendigkeit von Klimaanlagen, trotz deren Umweltauswirkungen. Ein zentraler Kritikpunkt ist die mangelhafte Stadtplanung in kleineren Städten, die zu wenig auf kühlende Grünflächen und Bäume setzt. Dies verschärfe die Situation insbesondere für ältere Menschen und führe zu der Forderung nach einer umfassenden kommunalen "Klima-Hitzeplanung".

00:04:37 Bürgergeldstudie: Hunger in Deutschland

Im Hauptteil dieses Kapitels steht die alarmierende Studie des Vereins "Sanktionsfrei" zur Armut von Bürgergeld-Empfängern im Fokus. Zuvor kontrastieren die Podcaster dies mit einer Meldung über eine Erbschaftssteuer-Zahlung in Höhe von 3,65 Milliarden Euro durch die Familie Thiele (Knorr-Bremse), was zeige, dass enorme Steuerleistungen für Superreiche möglich sind. Die Studie offenbart, dass in der Hälfte der Bürgergeld-Haushalte gehungert wird und Eltern zugunsten ihrer Kinder auf Mahlzeiten verzichten. Kritisiert wird die politische Rhetorik von Arbeitsministerin Bärbel Bas, die ohne Belege von "mafiösen Strukturen" spricht. Dem gegenüber stehen die Forderungen von "Sanktionsfrei": ein sanktionsfreier Regelsatz von 813 Euro und der Verzicht auf Totalsanktionen, die bei Betroffenen vor allem die Angst vor Obdachlosigkeit auslösen. Der Betroffene Thomas Wasilewski schildert eindrücklich die täglichen Entbehrungen und die Demütigung, wenn seine Kinder nicht einmal die Schulbücher bezahlen können.

00:26:58 Wehrpflicht in Podcastgesprächen

Stefan und Wolfgang analysieren und kritisieren die oberflächliche Diskussion zur Wehrpflicht im Podcast "Gemischtes Hack". Sie werfen Felix Lobrecht und Tommi Schmidt eine privilegierte und unreflektierte Haltung vor. Als Kontrastprogramm dient ein Ausschnitt aus "Alles Gesagt", in dem der Theaterregisseur Thomas Ostermeyer die Debatte differenziert führt und ehrlich zugibt, dass er im Kriegsfall fliehen würde. Die Diskussion weitet sich auf die schlechten Rahmenbedingungen für deutsche Soldaten und die strategische Ausrichtung der Bundeswehr aus, die laut Generalinspekteur Breuer bis 2029 "kriegstüchtig" sein müsse – eine Zeitplanung, die von den Podcastern infrage gestellt wird.

00:47:57 Kindergarten rund um Trump

Die Berichterstattung deutscher Medien über Donald Trump wird scharf kritisiert. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Podcasts ("Apokalypse & Filterkaffee", "Politico") zu Trumps Treffen mit Friedrich Merz sowie dem G7- und NATO-Gipfel wird eine "Infantilisierung der Macht" bemängelt. Journalisten würden sich auf die "Stimmung", "warme Atmosphäre" und Trumps Launen konzentrieren, anstatt seine gefährliche Machtpolitik zu analysieren. Diese oberflächliche Rezeption wird mit einem Text von NATO-Chef Mark Rutte kontrastiert, der sich in einer Nachricht an Trump unterwürfig zeigt. Dem gegenüber stehen ernste Analysen aus US-Podcasts, die Trumps systematische Untergrabung des Rechtsstaats durch die Ausnutzung von Notstandsgesetzen und Gerichtsurteilen thematisieren.

01:22:35 Salon-Ankündigung

Die Moderatoren geben einen Ausblick auf kommende und vergangene Inhalte ihres Bezahl-Salons. Sie blicken auf einen Live-Salon aus Frankfurt zurück, in dem es um Matthias Döpfner, Polen, "Hoss & Hopf" und eine Debatte zwischen Maximilian Krah und Götz Kubitschek ging. Für den nächsten regulären Salon kündigen sie die Besprechung von Robin Alexanders neuem Buch "Letzte Chance" an, das die Rolle der CDU im Umgang mit der AfD beleuchtet. Stefan plant zudem, kritische Studien zum Thema Künstliche Intelligenz vorzustellen.

01:27:41 Iran

Dieses ausführliche Kapitel behandelt den Konflikt zwischen den USA, Israel und dem Iran. Ausgehend von der völkerrechtlichen Einordnung durch den Experten Kai Ambos wird die Logik des structural realism nach John Mearsheimer diskutiert: In einem anarchischen internationalen System können Atomwaffen aus strategischer Sicht ein rationales Mittel zur Abschreckung sein. Der zentrale Teil widmet sich dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen. Die Podcaster analysieren die Berichterstattung, die menschliche Katastrophe für die Zivilbevölkerung und das diplomatische Theater. Der Vergeltungsschlag des Irans auf eine US-Basis wird als inszenierter, symbolischer Akt interpretiert, bei dem beide Seiten ihre Fähigkeiten demonstrieren, ohne eine totale Eskalation zu riskieren.

03:26:50 Erik Ahrens

Wolfgang setzt sich kritisch mit einem vierstündigen Interview des rechten Strategen Erik Ahrens auseinander, das als "verbotenes Interview" vermarktet wurde und eine enorme Reichweite erzielte. Er analysiert, wie Ahrens durch anschlussfähige Themen wie Pornokonsum-Kritik eine Normalisierung rechtsextremer, völkischer und rassistischer Positionen betreibt. Ahrens nutzt selektiv wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Genforschung, um eine Erzählung von genetisch determinierten Rassen und Völkern zu konstruieren. Diese Ideologie wird als gefährliche Fanfiction entlarvt, die jegliche sozioökonomische und historische Kontexte für Ungleichheit ignoriert und in gefährliche politische Forderungen mündet.

04:59:14 Salon-Hinweise

Zum Abschluss der Folge bekräftigen Wolfgang und Stefan die Themen des nächsten Salons und geben detaillierte Hinweise, wie Hörer den Podcast unterstützen können: durch ein Abonnement des Salons über die Webseite, Steady, Apple oder Patreon. Sie bitten um Bewertungen, Weiterempfehlungen und das Abonnieren ihres neuen YouTube-Kanals, um den Algorithmus zu unterstützen. Zudem wird auf die letzten verfügbaren Karten für den Live-Auftritt am 23. August in Frankfurt hingewiesen.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Neuen ZwanzigerBy Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Die Neuen Zwanziger

View all
Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Logbuch:Netzpolitik

7 Listeners

Jung & Naiv by Tilo Jung

Jung & Naiv

39 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

Der Politikpodcast

38 Listeners

Der Tag by Deutschlandfunk

Der Tag

52 Listeners

Dissens by Lukas Ondreka

Dissens

7 Listeners

UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

UKW

1 Listeners

Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

Wohlstand für Alle

19 Listeners

Alias Podcast by Stefan Schulz

Alias Podcast

1 Listeners

tl;dr by Alex Demirović

tl;dr

3 Listeners

Die Filmanalyse by Wolfgang M. Schmitt

Die Filmanalyse

4 Listeners

Neues aus der Bundespressekonferenz by Jung & Naiv

Neues aus der Bundespressekonferenz

0 Listeners

Geld für die Welt by Maurice Höfgen

Geld für die Welt

3 Listeners

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze by Heinrich-Böll-Stiftung

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

0 Listeners