Die Neuen Zwanziger

Charlie Kirk, UK-Politik, Medizinermigration, Gaza, Free Speech, rechte Parteien


Listen Later

00:00:00 Es ist September

Wolfgang und Stefan diskutieren die Wirksamkeit von Konsumentenprotesten am Beispiel des Falls Jimmy Kimmel, bei dem Kündigungen von Disney+-Abonnements möglicherweise eine Rolle spielten. Sie erörtern die Grenzen solcher Proteste und vergleichen sie mit der geringen Wirksamkeit von Wirtschaftssanktionen, wie am Beispiel Russlands deutlich wird. Das Gespräch schwenkt zu ökonomischen Fragestellungen und der Rolle von Milliardären wie Mark Zuckerberg, Larry Ellison und Elon Musk, die die größten Netzwerke besitzen und damit die öffentliche Meinung maßgeblich beeinflussen.

00:11:05 Gaza

Die Debatte um die Verwendung des Begriffs "Genozid" im Zusammenhang mit dem Vorgehen Israels in Gaza wird beleuchtet. Während Organisationen wie Amnesty International und UN-Gremien von einem Genozid sprechen, wird in der deutschen Öffentlichkeit, etwa durch die Journalistin Katrin Eigendorf, eine zurückhaltendere Position eingenommen und auf juristische Klärungen verwiesen. Es wird die Doppelmoral in der Berichterstattung kritisiert, da im Fall des Ukraine-Krieges der Begriff Völkerverbrechen schnell verwendet wurde. Christian Sievers' Moderationen im "heute-journal" werden als Beispiel für eine präzise, aber nicht reißerische Sprache gelobt.

00:38:11 Salon-Anmerkungen

Wolfgang und Stefan kündigen eine neue Salon-Folge an, in der sie Richard David Prechts Buch "Angststillstand" über die schwindende Meinungsfreiheit diskutieren werden. Sie sprechen über die verschiedenen Möglichkeiten, den Salon zu abonnieren (Apple, Patreon, Steady) und betonen die Vorteile von Steady, wie Kapitelmarken und vollständige Shownotes. Die Diskussion über die Meinungsfreiheit wird als zentrales Thema für die kommenden Folgen hervorgehoben.

00:43:18 Charlie Kirk

Nach dem Attentat auf Charlie Kirk analysieren Wolfgang und Stefan die Reaktionen in den sozialen Medien. Sie kritisieren die oberflächlichen Bekenntnisse zur Menschlichkeit von Persönlichkeiten wie Bastian Bielendorfer, die selbst abwertende Kommentare über andere abgegeben haben. Es wird die Rolle von Humor und Satire im Umgang mit kontroversen Themen diskutiert und die Tendenz zur Skandalisierung von politisch unkorrekten Witzen kritisiert. Die Diskussion schließt mit der Feststellung, dass solche Ereignisse oft für politische Zwecke instrumentalisiert werden.

00:59:00 Memorial als Messe

Die Gedenkveranstaltung für Charlie Kirk wird als politisches und religiöses Ereignis analysiert. Es wird die Inszenierung als eine Art "Messe" beschrieben, in der christlicher Fundamentalismus und politische Mobilisierung miteinander verschmelzen. Die Reden von Wegbegleitern und Politikern wie Pete Hexeth und Stephen Miller werden als Versuch interpretiert, Kirk zum Märtyrer zu stilisieren und eine "Erweckungsbewegung" zu inszenieren. Die Rolle von Familie und Glauben als politische Instrumente zur Stabilisierung der konservativen Bewegung wird kritisch beleuchtet.

02:10:25 Diskursabklärung

Wolfgang und Stefan diskutieren die Debattenkultur an US-Universitäten und die Rolle von "Polarisierungsunternehmern" wie Charlie Kirk. Sie kritisieren die Oberflächlichkeit vieler Debattenformate, die eher auf Show und Konfrontation als auf Erkenntnisgewinn abzielen. Die Macht von Tech-Milliardären, die die größten Social-Media-Plattformen kontrollieren, wird als eine der Hauptursachen für die zunehmende Polarisierung identifiziert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob weniger Debatte und mehr inhaltliche Auseinandersetzung ein Weg aus der Krise sein könnten.

03:20:29 Migrationsdiskurs in UK

Die Migrationspolitik in Großbritannien wird beleuchtet, insbesondere die paradoxe Situation, dass nach dem Brexit die Einwanderung stark angestiegen ist. Die Proteste gegen die Migrationspolitik, angeführt von rechtsextremen Aktivisten wie Tommy Robinson, werden als Ausdruck einer tiefen gesellschaftlichen Spaltung interpretiert. Die Rolle von KI-generierten Videos, die bürgerkriegsähnliche Zustände herbeireden, wird als gefährliche Entwicklung kritisiert, die die Polarisierung weiter anheizt.

03:23:32 Migration & MedizinerInnen

Ein Feature des Deutschlandfunks über die Abwerbung von Pflegekräften aus dem globalen Süden dient als Grundlage für eine Diskussion über die globalen Auswirkungen der deutschen und britischen Migrationspolitik. Es wird der "Braindrain" von medizinischem Fachpersonal aus afrikanischen Ländern kritisiert, der die dortigen Gesundheitssysteme schwächt. Die Ausbeutung der Pflegekräfte durch unseriöse Vermittlungsagenturen und die mangelnde Bereitschaft der Industrieländer, Ausbildungskosten zu erstatten, werden als neokoloniale Praktiken angeprangert.

04:37:21 Konrad Adenauer Stiftung definiert Rechtspopulismus

Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Kategorisierung rechtspopulistischer Parteien in Europa wird kritisch analysiert. Die Kriterien der Studie (Verhältnis zu EU, Rechtsstaat und Russland) werden als unzureichend kritisiert, da sie zentrale Aspekte wie Migrationspolitik und Rassismus ausblenden. Die Einstufung von Parteien wie der AfD wird als Versuch gewertet, eine Zusammenarbeit mit gemäßigteren Rechtspopulisten wie Giorgia Meloni zu ermöglichen, während eine "Brandmauer" zur AfD aufrechterhalten wird.

04:55:35 Salon-Hinweise

Zum Abschluss geben Wolfgang und Stefan einen Ausblick auf die nächste Salon-Folge, in der sie das Buch "Angststillstand" von Richard David Precht besprechen werden. Sie weisen auf die neu gestaltete Website "neue20er.de" hin und ermutigen die Hörer, den Podcast zu unterstützen, indem sie den Salon abonnieren.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Die Neuen ZwanzigerBy Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Die Neuen Zwanziger

View all
Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Logbuch:Netzpolitik

7 Listeners

Jung & Naiv by Tilo Jung

Jung & Naiv

42 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

2 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

229 Listeners

Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

Der Politikpodcast

39 Listeners

Der Tag by Deutschlandfunk

Der Tag

48 Listeners

Dissens by Lukas Ondreka

Dissens

6 Listeners

UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

UKW

1 Listeners

Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

Wohlstand für Alle

22 Listeners

Alias Podcast by Stefan Schulz

Alias Podcast

1 Listeners

tl;dr by Alex Demirović

tl;dr

3 Listeners

Die Filmanalyse by Wolfgang M. Schmitt

Die Filmanalyse

3 Listeners

Neues aus der Bundespressekonferenz by Jung & Naiv

Neues aus der Bundespressekonferenz

0 Listeners

Geld für die Welt by Maurice Höfgen

Geld für die Welt

2 Listeners

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze by Heinrich-Böll-Stiftung

Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

2 Listeners