Sprachmodelle können nicht nur Texte schreiben, sondern auch Computercode. Sie programmieren besser als manch menschlicher Software-Entwickler, machen aber auch gefährliche Fehler. Ist KI ein weiteres Werkzeug oder doch eine Revolution der Informatik?
In dieser Folge lässt sich Piotr von ChatGPT ein paar Computerprogramme schreiben und Carina spricht mit einem Programmierer, dem KI längst unter die Arme greift.
Kapitelmarken(00:00) Programmierer Filo hat seine Liebe zu KI entdeckt
(01:30) Carina scheitert am Games-Coden, Piotr programmiert Musik
(08:03) ChatGPT scheitert an den komplexen Aufgaben
(10:47) Können KIs eigenständig programmieren?
(13:09) So oder so ist der Nutzen groß
(14:55) Wie hoch ist die Programmierqualität?
(17:53) Ist KI-Code sicher?
(23:12) Sollten wir noch programmieren lernen?
(28:13) Kann uns KI das Coden beibringen?
Weiterführende Links- Github: Programmierer nehmen jede dritte Empfehlung ihrer KI-Hilfe an
- ACM.org: Toby Welsh sieht in der KI eine Revolution der Informatik
- ACM.org: Studie von Neil Perry zu KI-Hilfen und Sicherheitslücken
- ScienceDirect: Analyse von KI-generiertem Code
Mehr über KI in der Dlf Audiothek- Was Software-Entwickler von KI-Programmiersystemen halten
- KI mit Körper – Künstliche Superintelligenz?
- Alpha Code – Eine KI, die selbst programmiert
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an [email protected] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753.Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Dlf Audiothek App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.