Es war nicht alles schlecht in der Deutschen Demokratischen Republik
Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat.
Themen: Agitatoren in der Schule, Altstoffsammlung (Crowdsourcing), Verkehr, Gemeinschaftsumschalter, Notizblöcke an der Tür (Anrufbeantworter aus Papier), Privatwirtschaft und das Verhältnis zur Gesellschaft, Bezahlen im Nahverkehr, Platzierung im Restaurant, Motivation und Frustration, Kreativität durch Mangel, Polytechnischer Unterricht, Computer in der DDR, Ausbildung Studium, Stasi und ihr Realitätsbezug, der Beginn des Niedergangs, die Wende.
Tim Pritlove
Twitter
@[email protected]
Website
Spenden via PayPal
Frank Rieger
Twitter
Martin Schramm
Shownotes
WP: Katastrophe von TschernobylWP: AgitationWP: Soziale MarktwirtschaftWP: AltstoffsammlungWP: SEROWP: StadtgasWP: ErdgasWP: CrowdsourcingWP: GemeinschaftsumschalterWP: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG)WP: Liberal-Demokratische Partei DeutschlandsWP: BlockparteiWP: DDR-MarkWP: KaufhalleWP: HandelsorganisationWP: KonsumWP: KonsumgenossenschaftWP: Tausend Tele-TipsBäckerei HackerWP: MindestumtauschWP: TrabantWP: PhenoplastWP: FunkamateurWP: WuhlheideWP: Akademie der Wissenschaften der DDRWP: Polytechnischer UnterrichtWP: Amstrad CPC (Schneider CPC)WP: Sinclair ZX81WP: Commodore 64WP: Commodore Plus4WP: Commodore AmigaWP: robotron Z1013Mikrorechnerbausatz Z1013WP: Z80 PIOWP: Kleincomputer KC 85/2-4WP: Kleincomputer robotron KC 87WP: Cassette Aided Operation System (CAOS)WP: Apple IIWP: MittweidaWP: Nichtsozialistisches WirtschaftsgebietWP: ChromatWP: Delikat-LadenWP: Exquisit-LadenWP: Trumpf SchokoladeWP: Blaue FliesenWP: DisketteWP: Der schwarze KanalWP: Karl-Eduard von SchnitzlerWP: Gerhard LöwenthalWP: Aktuelle KameraWP: American Forces Network (AFN)WP: British Forces Broadcasting Service (BFBS)WP: British Broadcasting Corporation (BBC)WP: RIASWP: Voice of AmericaWP: Walter UlbrichtNSA Field Station Teufelsberg – a late post mortemWP Ungesetzlicher Grenzübertritt (Republikflucht)WP: AusreiseantragWP: Forschungs- und Gedenkstätte NormannenstraßeWP: Ministerium für StaatssicherheitWP: Tal der AhnungslosenWP: Neues ForumWP: Erweiterte OberschuleWP: Berufsausbildung mit AbiturWP: Bildungssystem in der DDRWP: Produktive ArbeitWP: Einführung in die sozialistische ProduktionWP: Volkseigener Betrieb (VEB)WP: Erich HoneckerWP: SonnenfinsternisWP: WandlitzWP: Potemkinsches DorfWP: Mr. & Mrs. SmithWP: Gesellschaft für Sport und TechnikWP: Unabhängiger FrauenverbandWP: Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische FreundschaftWP: Radio 100WP: WikiLeaksWP: HooliganWP: Günter SchabowskiWP: Haus des Lehrers (Kongresshalle am Alexanderplatz)WP: Ballermann 6WP: Peter-Michael DiestelWP: Lothar de MaizièreWP: Chaos Computer ClubWP: Politische Ökonomie