Geschichte, Struktur, Eigenschaften und die Zukunft der wichtigsten Programmiersprache des Webs
JavaScript begleitet das Web zwar schon fast seit Anbeginn wurde aber als eigenständige Technologie nur am Rande wahrgenommen. In den letzten Jahren hat sich das langsam geändert und jetzt entwickelt sich in der JavaScript-Szene ein neues Selbstbewusstsein, gestützt durch die Entwicklung neuer Sprach-Implentierungen und FrameWorks und einem generell gewachsenen Bedarf an flexiblen webbasierten Lösungen orientiert. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert der JavaScript-Entwickler Malte Ubl, wie sich JavaScript entwickelt hat, welche Eigenschaften JavaScript ausmachen und was die besondere Eignung für das Web ausmacht.
Themen: Warum JavaScript JavaScript heißt; JScript; Ähnlichkeiten und Unterschiede von JavaScript und ActionScript; das Erstarken der JavaScript-Szene; JavaScript Runtimes und JIT Compiler; Server-side JavaScript und asynchrones I/O; Eigenschaften von Prototypen-basierten Programmiersprachen; Webanwendungsentwicklung mit JavaScript auf dem Client und Server; Ladezeitenoptimierung; JavaScript Frameworks für Anwendungsentwicklung; Entwicklungswerkzeuge und Bücher über JavaScript; lokale JavaScript-Communities.
Tim Pritlove
Twitter
@[email protected]
Website
Spenden via PayPal
Malte Ubl
Twitter
Shownotes
Malte Ubl @ TwitterNonBlocking.io – Malte Ubl’s Asynchronous Identity DisorderWP: JavaScriptWP: Smalltalk-80WP: PerlWP: JavaWP: C#WP: LISPWP: JScriptWP: Ecma InternationalWP: Douglas CrockfordWP: Document Object ModelWP: Adobe FlashWP: MacromediaWP: ActionScriptSublime Video PlayerJSConf EuropeJSConf USACRE125 CouchDBWP: SpiderMonkeyWP: Tamarin (TraceMonkey)WP: HTML5Gordon – An open source Flash runtime written in pure JavaScript with SVGWP: WebKit / JavaScriptCoreWP: V8WP: Regulärer Ausdruck (regular expression)WP: RhinoWP: Server-side JavaScriptWP: TurboGearsnode.jsWP: Asynchronous I/OWP: ThreadsWP: Event-driven programmingWP: EreignisWP: Kurz-URL-DienstCommonJSCommonJS Spec Wikinarwhal – a general purpose javascript platformWP: Advanced Message Queuing ProtocolWP: ErlangRabbitMQWP: Ruby on Railsbomber.js – A node.js javascript web frameworkWP: AjaxWP: XMLHttpRequestWP: Extensible Markup Language (XML)WP: Internet ExplorerWP: Internet Explorer box model bugCRE107 Barrierefreiheit im WebThe Web Standards Projectprototype.jsWP: PrototypeWP: KlasseWP: DecoratorWP: SelfWP: NewtonScriptWP: Prototypenbasierte ProgrammierungWP: ClosureCRE084 LISPCRE031 Programmiersprachen und DylanJoose JavaScript Meta-Object SystemWP: TraitWP: MixinWP: JavaScript Object Notation (JSON)WP: Turing-VollständigkeitWP: Object-relational impedance mismatchWP: JQueryWP: Domänenspezifische Sprache (Domain Specific Language)WP: Dojo ToolkitWP: SproutCoreWP: CappuccinoWP: Objective-J280 SlidesWP: Palm WebOSPhoneGAPYUI LibraryLABjs – Loading And Blocking JavaScriptGoogle Closure CompilerFirebugDouglas Crockford: „JavaScript: The Good Parts“John Resig: Secrets of the JavaScript NinjaJavaScript Usergroup Berlin